UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Fluchthilfe in Österreich: Versorgung und Konvois für Geflüchtete | Untergrund-Blättle

508287

Podcast

Politik

Fluchthilfe in Österreich: Versorgung und Konvois für Geflüchtete

Über Österreich, und damit meistens auch über Wien, mussten in den letzten Wochen die meisten Geflüchteten reisen, die die Route über den Balkan in die EU genommen haben. Vor allem die Angst davor, wegen des ungarischen Grenzzauns nicht mehr von Serbien nach Ungarn einreisen zu können, hat zu einer besonders starken Fluchtbewegung gesorgt, die nach wie vor anhält. Österreich ist momentan vor allem Transitland, aber für viele auch die erste einigermassen ruhige und sichere Station auf dem Weg, vor allem nachdem die ungarische Regierung die Asyl- und Einreisegesetze am 15. September extrem verschärft hat und gewaltsam gegen Geflüchtete vorgeht.

Nach der Schliessung der Grenze sind die Ausweichrouten über Kroatien und Slowenien ebenfalls unsicher: die kroatische Regierung kündigte erst einen Fluchtkorridor an, wollte dann aber doch am Dublin-System festhalten und die Geflüchteten registrieren. Slowenien ging, wie Ungarn, mit Gewalt gegen Personen vor, die versuchten über die Grenze zu gelangen, brachte aber dann trotzdem 1500 Menschen in Bussen Richtung Österreich. Die vergangenen Tage sind also für Menschen an den EU-Aussengrenzen von völliger Unsicherheit geprägt. Es scheint immer wieder kleine Zeitfenster zu geben, in denen eine Weiterreise einigermassen möglich ist, dann wieder sind die Grenzen dicht. Die Kontrollen an den deutschen Grenzen seit 14. September tragen zur Unsicherheit bei.

Wir haben über die Unterstützung für Geflüchtete mit Christine von Train of Hope und Kurto vom Schienenersatzverkehr Wien-Budapest gesprochen. Beide helfen Menschen auf der Flucht: Train of Hope übernimmt mit der Erstversorgung am Wiener Hauptbahnhof die Arbeit, die eigentlich von den österreichischen Behörden geleistet werden müsste, während der Schienenersatzverkehr mit dem Ziel entstanden ist, eine sichere und kostenlose Transportmöglichkeit für Geflüchtete in Ungarn zu bieten.

Nähere Infos findet ihr unter trainofhope.at und auf facebook unter dem Titel Refugee Convoy – Schienenersatzverkehr für Flüchtlinge

Autor: Pia, Anna

Radio: RDL Datum: 21.09.2015

Länge: 04:52 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Flüchtlinge am Bahnhof Keleti pályaudvar in Budapest, 4. September 2015.
Von Willkür, «refugee crisis» und Ungarn-BashingBericht aus Budapest

02.11.2015

- Die Situation für Geflüchtete in Ungarn war Anfang September 2015 von besonderer Brutalität und Unsicherheit geprägt. Neben xenophoben Kampagnen führt die ungarische Regierung Gesetzesänderungen ein, die Flucht und Fluchthilfe massiv kriminalisieren.

mehr...
Die Obergrenze, soll nach Worten der österreichischen Innenministerin Johanna Mikl-Leitner «Sicherheit, Ordnung und Lebensqualität der Bürger» wieder herstellen.
Obergrenzen in der österreichischen AsylpolitikWessen «Sicherheit, Ordnung und Lebensqualität»?

28.02.2016

- Die österreichische Regierung hat die monatelange Krisenrhetorik in Zahlen gepackt und gegen internationales Recht Obergrenzen für Asylanträge beschlossen.

mehr...
Polizeipatrouille an der serbisch-ungarischen Grenze.
Eine Skandalisierung ungarischer und österreichischer AusgrenzungspolitikGrenzpraktiken

29.06.2016

- Eine syrische Geflüchtete wurde von Grenzpolizei angeschossen, innerhalb des Schengen-Raums, an der slowakisch-ungarischen Grenze.

mehr...
Ein Zaun gegen Flüchtlinge - Ungarn schottet sich ab

14.07.2015 - In den letzten Wochen hat die ungarische Regierung einiges unternommen, um die Einwanderung von Flüchtlingen zu stoppen. Neben der Ankündigung, einen Zaun an der ungarisch-serbischen Grenze zu bauen, wollte die Regierung auch das DublinIII-Abkommen aussetzen, musste das aber aufgrund von Druck aus der EU wieder zurück nehmen.

Direct Support - Ein Rückblick auf die Ausstellung “yallah!? Über die Balkanroute”

05.03.2020 - Fünf Jahre ist es her, dass eine Millionen Menschen über die Balkanroute nach Deutschland gekommen sind. Am 5. September 2015 sah sich Angela Merkel genötigt, die Grenzen zu öffnen.

Dossier: Flüchtlingsproblematik
Ggia (   - )
Propaganda
Etwas Öl zum Bräunen

Aktueller Termin in Wien

Soli-Party, Party, Party! Es gibt viel zu feiern! Die Plattform Radikale Linke wird 7 Jahre alt!

Soli-Party, Party, Party! Es gibt viel zu feiern! Die Plattform Radikale Linke wird 7 Jahre alt!

Samstag, 10. Juni 2023 - 05:00 Uhr

EKH - Wielandgasse 2-4, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien

Event in Berlin

~~ ~~

Samstag, 10. Juni 2023
- 10:00 -

Oranienplatz (Kreuzberg)

Oranienplatz

10999 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle