Stichwort „Cäsar“. Stichwort „Maletverschwörung“. Stichwort „Septemberverschwörung“. Das sind nur einige historisch belegte Beispiele für Verschwörungen. Der Begriff der Verschwörung war vermutlich nie wirklich positiv besetzt, aber dass man heute recht schnell schräg angeschaut wird, wenn man ihn in den Mund nimmt, liegt wohl daran, dass er von einem anderen Begriff inzwischen geradezu überlagert wird: „Verschwörungstheorie“. - Ein schwieriges Thema. Radio F.R.E.I. hat versucht dem etwas näher zu kommen im Gespräch mit dem Philosophen und Privatdozenten an der Uni Erfurt Dr. Karl Hepfer. Er hat nämlich gerade ein Buch veröffentlicht mit dem Titel „Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft.“
"Es lohnt sich immer dogmatischen Erklärungen zu misstrauen." | Verschwörungstheorien mit Dr. Karl Hepfer
Es gibt Verschwörungen. Machen wir uns nichts vor.

Autor: John
Radio: Radio F.R.E.I. Datum: 22.09.2015
Länge: 37:16 min. Bitrate: 192 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...