UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Neue Wege der Entwicklungshilfe in Palästina | Untergrund-Blättle

507981

Podcast

Wirtschaft

Neue Wege der Entwicklungshilfe in Palästina

In den autonomen palästinensischen Gebieten West-Jordanland und Gaza stehen sich Entwicklungshelfer und –helferinnen gegenseitig auf den Füssen herum, sagen die meisten, die selber einmal dort waren. Palästina erhält seit Jahrzehnten weltweit am meisten Entwicklungshilfe.

Trotzdem verändert sich wenig an den Perspektiven der Palästinenser und Palästinenserinnen.
Für die Landwirtschaft gibt es keinen Absatzmarkt, das ganze Geld aus dem internationalen Tourismus fliesst nach Israel – und - die Arbeitslosigkeit ist grösser denn je. Das alles wird überschattet von den ständigen kriegerischen Auseinandersetzungen mit Israel.
Wie kann echte Entwicklung in einer Region, die schon so lange von Krieg dominiert wird, gefördert werden. Das fragte sich Susanne Triener und gründete in Jericho das Projekt „Together to One“. Dieses Projekt ist eine Art kreativer Thinktank aus dem dann selbständige Unternehmen entstehen können. Unsere Praktikantin Veronika Köppel berichtet.

Autor: Veronika Köppel

Radio: RaBe Datum: 04.11.2015

Länge: 04:38 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Fahne der Palestinian Peoples Party (PPP) ausserhalb ihres Büros in Hebron.
Wütend auf die etablierten palästinensischen Parteien„Wir wollen hier weder israelische Besatzung noch Hamas“

15.08.2018

- In einem Dorf im Westjordanland diskutieren palästinensische und israelische Linke gemeinsam mit Internationalist*innen aus Europa und Kurdistan über Perspektiven des Widerstandes.

mehr...
Generalmajor Maher Schbaita im PLO-Büro in Ain el-Hilweh.
Libanon: Besuch im Flüchtlingslager Ain el-Hilweh“Wir wollen das Leben für alle Bewohner so sicher wie möglich gestalten”

17.03.2015

- Seit der Staatsgründung Israels sind hunderttausende Palästinenser auf der Flucht. Viele von ihnen sind in den benachbarten Libanon geflohen, wo sie als Bürger zweiter Klasse, mit stark eingeschränktem Arbeitsrecht und in streng überwachten Camps leb

mehr...
Graffiti von Banksy an der West Bank Mauer in Bethlehem, Israel.
Die Diabolisierung des GegnersNahost: Irre Debatte

19.07.2014

- Nahost: Hamas- und Israel-Fans teilen mehr gemeinsame Argumentationsfiguren, als ihnen lieb sein kann.

mehr...
„Wer Unrecht nicht anspricht, wird zum Mittäter“: Die jüdische Nahostexpertin Sara Roy über Gaza, Israel und die [...]

29.04.2021 - Interview mit Sara Roy, Nahostexpertin und Politikwissenschaftlerin der Harvard University, über den Israel-Palästina-Konflikt.

Abraham Melzer: "Wir dürfen nicht schweigen."

16.03.2010 - Vortrag von Abraham Melzer auf der Linken Medienakademie in Berlin am 14.März 2010 Er ist Herausgeber der Zeitschrift Semit und der Übersetzung des Goldstoneberichts: Menschenrechte in Palästina und anderen besetzten arabischen Gebieten mit einer Einführung von Ilan Pappe und einem Vorwort von Stephane Hessel Bericht der Untersuchungskommission der Vereinten Nationen über den Gaza Konflikt Semitedition Analyse der Informationsstelle gegen Militarisierung: IMI-Analyse 2010/013 - in: W&F Dossier Nr. 63/2010 Im Nahen-Osten nichts Neues?

Dossier: Israel und Palästina
Justin McIntosh
Propaganda
Free Palestine

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle