UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Flüchtlingsstrom, Flüchtlingswelle, Flüchtlingskrise - wie Sprache Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit fördert

507892

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Flüchtlingsstrom, Flüchtlingswelle, Flüchtlingskrise - wie Sprache Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit fördert

Medien, und demnach auch Freie Radios, tragen durch das, was sie tun, zur Meinungsbildung der Gesellschaft bei.

Durch geschriebenes oder gesprochenes Wort versucht man, Weltgeschehen darzustellen, Sachverhalte zu beleuchten und Fragen, die sich mit Blick auf die aktuellen Geschehnisse ergeben, anzugehen und wenn möglich auch zu klären. Unser Werkzeug, mit dem wir tagtäglich hantieren ist dabei unsere Sprache. Nun kann Sprache ja sehr unterschiedlich eingesetzt werden und ganz verschiedene Assoziationen hervorrufen. Aktuell wird zum Beispiel oft über "Flüchtlinge" gesprochen und Begriffe wie "Flüchtlingsströme" oder "Flüchtlingswellen" werden dabei genutzt. Darüber, was solche Begriffe anrichten können und inwiefern Medien mit ihrem Sprachgebrauch selbstkritisch umgehen sollten haben wir mit der Sprachwissenschaftlerin Jana Tereick gesprochen.

Creative Commons Lizenz

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 16.11.2015

Länge: 09:38 min. Bitrate: 224 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)