UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Steueroase "Fashion Valley" in der Schweizer Sonnenstube Tessin | Untergrund-Blättle

507435

Podcast

Kultur

Steueroase "Fashion Valley" in der Schweizer Sonnenstube Tessin

Gucci, Puma, Yves Saint Laurent – das sind Marken, die alle modebewussten Menschen kennen. Kering hingegen tönt unbekannt.

Doch genau diese Kering ist die Besitzerin dieser bekannten Marken.
So unbekannt wie die Firma war lange auch ihre Geschäftspraxis, nämlich mit Hilfe der Tessiner Behörden, massiv Steuergelder zu sparen. Statt die Gewinne mit den Tausenden von Näherinnen in der ganzen Welt zu teilen, fliessen sie in die Taschen einiger weniger Aktionäre. Das zeigt eine neue Untersuchung der entwicklungspolitischen Organisation „Erklärung von Bern“.
Gestern veröffentlichte die Entwicklungsorganisation Oxfam, dass 62 Superreiche zusammen gleich viel besitzen wie die Hälfte der Weltbevölkerung. Ein Grund für diese massive Ungleichheit sind Steueroasen. Grosskonzerne zügeln ihre Profite in Länder wie die Schweiz statt sie an den Produktionsstandorten zu versteuern, wo sie – zumindest zu Teil - der Lokalbevölkerung zufliessen würden.
Exemplarisch für diese Praktik steht die Textilbranche im Tessin. Michael Spahr wollte von Erklärung-von-Bern-Sprecher Oliver Classen wissen, wie das Tessin zum sogenannten „Fashion Valley“ geworden ist.

Autor: Michael Spahr

Radio: RaBe Datum: 19.01.2016

Länge: 03:56 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Der Bahnhof der Tessiner Gemeinde von Stabio. 2013 ist der amerikanische Konzern VF Corporation, Inhaber von Marken wie Lee, Timberland oder The North Face umgezogen und hat in Stabio ihr neues Hauptquartier für Europa, Asien und den Nahen Osten eröffnet.
Steuerkannibalismus „made in Tessin“Fallstudie: Das Tessiner «Fashion Valley»

29.02.2016

- Dank seinen grosszügigen Behörden ist das Tessin zu einem sehr gefragten Standort für Moderiesen geworden.

mehr...
Yuppies to hell!.
GesellschaftYuppies to hell!

17.09.1999

- Nach einem arbeitsreichen Tag lassen sie sich in einem tiefen Kanapee mit nüchternen Linien nieder (Steiner, Roset, Cinna). Bei einer sanften Jazzmelodie geniessen sie die grafischen Formen ihrer Dhurries-Teppiche

mehr...
Das Zentrum von Sokodé, einer Regionshauptstadt im Norden von Togo.
Die wahre Geschichte hinter den Importen von «togolesischem» GoldSchweiz: Ein goldenes Geschäft

28.01.2016

- Jahr für Jahr gelangen mehrere Tonnen Gold aus Togo in die Schweiz. Nur: In diesem westafrikanischen Land wird gar kein Gold abgebaut. Woher also kommt das kostbare Metall tatsächlich? Die EvB hat die Spur dieses Goldes verfolgt.

mehr...
Drittgrösster Erdölexporteur muss Benzin importieren - Korruption in Nigeria

18.11.2013 - Es könnte als bestes Beispiel her halten, für die negativen Konsequenzen der Globalisierung. Der drittgrösste Erdölproduzent der Welt muss Benzin, Kerosin und Heizöl importieren.

Präsidentensohn in der Republik Kongo bereichert sich schamlos am Ölreichtum

10.03.2015 - Der höchstumstrittene Rohstoffhandel in der Schweiz ist wieder aus den negativen Schlagzeilen verschwunden. Das bedeutet aber nicht, dass im Geschäft mit Öl, Gas und Co.

Dossier: Textilindustrie
employee
Propaganda
Image

Aktueller Termin in Dortmund

Offenes Antifa Treffen

Du findest in deiner Nachbarschaft immer wieder rechte Sticker, und weisst nicht, was du tun sollst?

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 06:00 Uhr

Nordpol, Münsterstrasse 99, 44145 Dortmund

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle