UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Pol Pots Lächeln - Recherchen zum guten Glauben | Untergrund-Blättle

507432

Podcast

Kultur

Pol Pots Lächeln - Recherchen zum guten Glauben

Gerti spricht mit der Schauspielerin ANNE HOFFMANN über deren Urlaub in Kambodscha, Peter Fröberg Idlings Reportage ,Pol Pots Lächeln' über eine Reise von vier schwedischen Intellektuellen durch das Kambodscha der Roten Khmer 1978, über Annes gleichnamiges Theaterstück, und was dies alles mit der politischen Linken im Europa der späten 1970er Jahren und der Gegenwart verbindet.

Ausschnitt aus Sendung 102 von Radio Magic City Six.

Autor: Gerti

Radio: RMC6 Datum: 20.01.2016

Länge: 29:05 min. Bitrate: 256 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Hun Sen, Kambodschas Langzeit-Premierminister.
«Offene Diktatur»Demokratisches Feigenblatt in Kambodscha

13.02.2018

- Kambodschas Langzeit-Premier Hun Sen hat die Parlamentswahlen von Ende Juli bereits eigenmächtig entschieden.

mehr...
Nuon Chea, der ehemalige Chefideologe der Roten Khmer am 31. August 2011 vor Gericht.
Kambodscha: Diktatur und PlanwirtschaftZur Kritik der Ideologie und Praxis der Roten Khmer

27.03.2012

- Zur Kritik der Ideologie und Praxis der Roten Khmer - Die Roten Khmer sind heute ein Synonym für den Terror »des« Kommunismus geworden.

mehr...
Michael Haneke am Film Festival von Cannes, 2009.
Code: unbekanntUnter dem Schutt ...

25.01.2022

- Haneke erzählt, auf eine immens dichte Art und Weise, von Menschen, die sich verloren haben und die andere verloren haben.

mehr...
Oshi-Deutsch: die DDR-Kinder von Namibia

31.01.2017 - Gerti spricht mit der Schauspielerin Anne Hoffmann über ds Theaterstück "Oshi-Deutsch: die DDR-Kinder von Namibia" (Regie Gernot Grünewald und Sandy Rudd) über ein fast vergessenes Kapitel deutscher Geschichte. "Ab 1979 wurden etwa 400 namibische Kinder während der Unabhängigkeitskämpfe der SWAPO gegen Südafrika aus Namibia in die DDR geschickt, um dort in Sicherheit zu leben. 1990, nach der Wende, als Namibia seine Unabhängigkeit erlangt hatte, wurden die Kinder kurzerhand in eine Heimat zurückgeführt, die nicht mehr die ihre war." (Theater Osnabrück).

Lara-Maria Wichels spricht über pinkstinks und die Schule gegen Sexismus

16.11.2020 - Schauspielerin Lara-Maria Wichels spricht über ihre jüngste Theaterpremiere am Ohnsorgtheater Hamburg und über ihr Engagement für die Initiative Pinkstinks, Projekte wie "Not Heidis Girl" und die neueste Kampagne „Schule gegen Sexismus“.

Dossier: Mythos '68
Felipe Crespo
Propaganda
Gönnen sie sich einen billigen Urlaub

Aktueller Termin in Dortmund

Offenes Antifa Treffen

Du findest in deiner Nachbarschaft immer wieder rechte Sticker, und weisst nicht, was du tun sollst?

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 06:00 Uhr

Nordpol, Münsterstrasse 99, 44145 Dortmund

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle