Der Kurdenkonflikt im Südosten des Landes, die Beziehungen zu Russland und die die Rolle der Türkei in der europäischen Flüchtlingskrise. Wir widmen uns heute aber einem Thema das wieder in den Hintergrundgerückt ist: Die Gentrifizierung von Istanbul und die Folgen der Gezipark protesten vom Juni 2013.
Auslöser der Proteste war ein geplantes Einkaufszentrum im Gezipark. Zur Unzufriedenheit der Bevölkerung beigetragen haben aber auch zahlreiche weitere gigantische Umbau- und Neugestaltungsprojekte. Die konservative AKP-Regierung will Instanbul zu einem modernen urbanen und europäischen Zentrum machen. Seit drei Jahren wird das Armenviertel Tarlabasi in der Innenstadt rücksichtslos niedergewalzt, die vorwiegend kurdischen BewohnerInnen werden in die Aussenbezirke vertrieben. Und Gentrifizierungsprozesse im Zentrum, verdrängen lokale Betriebe und Strassenverkäufer.
Der türkische Menschenrechtsaktivist Serhan verfolgt die Umwälzungen Instanbuls seit Jahren aktiv und kritisch mit. Von ihm liess sich Lucia Vasella Anfang Jahr die aktuellen Schauplätze der Entwicklungsvisionen der Regierung und das Erbe der Gezipark-Proteste zeigen.
Sie hören den ersten Teil einer Reportage über den Wandel der 14- Millionenstadt Instanbul
Gentrifizierung Istanbuls Teil 1
Die Türkei stand in den letzten Monaten immer wieder in den Schlagzeilen.

Autor: Lucia Vasella
Radio: RaBe Datum: 13.01.2016
Länge: 07:29 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...