UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die MEGA-Edition geht online | Untergrund-Blättle

507395

Podcast

Politik

Die MEGA-Edition geht online

"Wie die Individuen ihr Leben äussern, so sind sie. Was sie sind, fällt also zusammen mit ihrer Produktion, sowohl damit, was sie produzieren, als auch damit, wie sie produzieren.

Was die Individuen also sind, das hängt ab von den materiellen Bedingungen ihrer Produktion."


Diese drei Sätze stammen aus einem Dokument, das den sogenannten "Historischen Materialismus" begründet hat - eine Schrift, die da heisst "Die deutsche Ideologie" und die aufgeschrieben worden ist von Karl Marx und in Teilen von Friedrich Engels. Allerdings ist diese Schrift niemals vollendet worden - in ihrer ursprünglichen Form ist sie lediglich ein Konvolut von Manuskripten gewesen. In Buch-Form liegt diese Schrift als dritter Band der Blauen Bände vor - der Marx-Engels-Werke. Allerdings wurde dieser dritte MEW-Band, wie die Blauen Bände überhaupt, editiert vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED - und war daher auch editorisch eingebettet in die Ideologie des Marxismus-Lenismus. Und inwiefern hier an den Manuskripten willkürliche Änderungen, Vereindeutungen und Umschreibungen vorgenommen worden sind - das lässt sich für einen unbedarften Leser kaum nachvollziehen. Ein Projekt, das sich um eine authentische Herausgabe der Original-Schriften von Marx und Engels, auch der Deutschen Ideologie, bemüht, ist das MEGA-Projekt - die Marx-Engels-Gesamt-Ausgabe. Die MEGA bemüht sich um eine historisch-kritische Ausgabe aller Schriften von Marx und Engels und will die Entstehung der marx'schen und engel'schen Texte nachvollziehbar machen - und angesichts des überaus grossen Nachlasses von Marx und Engels kann man wohl sagen, dass es sich bei der MEGA um ein editorisches Grossprojekt handelt. Wie an einem solchen wissenschaftlich-philologischen Grossprojekt gearbeitet wird - das ist sicher nicht nur für eingefleischte Marxisten interessant. Wir haben mit Gerald Hubmann gesprochen, der die Arbeit an der MEGA an der Akademie der Wissenschaften in Berlin leitet. Wir wollten herausfinden, was es bedeutet, über zweihundert Jahre alte Texte historisch-kritisch zu erschliessen und zu editieren. Dabei haben wir Gerald Hubmann zunächst gefragt, worin eigentlich der Unterschied zwischen den Blauen Bänden der Marx-Engels-Werke und der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe besteht.

Links zum Thema:

Artikel zur Geschichte der MEGA-Edition:
http://www.taz.de/!5087198/

Artikel zum Online-Projekt:
http://www.taz.de/!5265927/

Internet-Präsenz der MEGA:
http://mega.bbaw.de/

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 26.01.2016

Länge: 27:57 min. Bitrate: 224 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Karl Marx mit seiner Tochter Jenny.
UrheberrechtsstreitKein Gewerbe mit Marx und Engels

13.05.2014

- Ein linker Verlag in Grossbritannien versucht, Schriften von Marx und Engels aus dem Internet zu nehmen.

mehr...
Kugelpanorama vom Karl-Marx-Monument in Chemnitz.
Extremismusforschung im Dienste der StaatssicherheitDie ultimative Marx-Widerlegung

11.07.2021

- Der deutsche Inlandsgeheimdienst „Verfassungsschutz“ hat mit amtlicher Wirkung festgestellt, wie viel Marxismus im öffentlichen Diskurs zulässig ist.

mehr...
Marx-Engels-Denkmal am Marx-Engels-Forum in Berlin bei Nacht.
Michael Krätke (Hg.): Friedrich Engels oder: Wie ein 'Cotton-Lord' den Marxismus erfandEngels, der Weltklasse-Violinist

29.12.2020

- Die Biographie holt Engels aus Marx' Schatten und würdigt seine Eigenständigkeit als Wissenschaftler und Aktivist.

mehr...
"Marx als Produkt" - ein Vortrag von Georg Fülberth

01.08.2018 - Anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx hielt der emeritierte Professor der Politikwissenschaft Georg Fülberth in Marburg wie in einer Reihe anderer Städte einen Vortrag, der sich im ersten Teil mit der wissenschaftlichen Arbeit von Marx im Kontext seiner Zeit, in der er lebte, befasst, und im zweiten Teil der Frage nachgeht, wie sich der Marxismus in den Formationen des Kapitalismus nach Marx' Tod weiterentwickelte.

Einführung in den Marxismus VI: Theoretische Denker neben Marx, Engels und Lenin

30.06.2015 - Wenn man über den 'Marxismus' spricht, denken viele sofort an Marx und Engels. Oder auch Lenin.

Dossier: Karl Marx
Montecruz Foto
Propaganda
La classe ouvrière a besoin de toi

Aktueller Termin in Hannover

Kundgebung gegen queerfeindliche Gewalt

Kundgebung gegen queerfeindliche Gewalt

Sonntag, 4. Juni 2023 - 19:00 Uhr

Ernst-August-Platz, Ernst-August-Platz, 30159 Hannover

Event in Berlin

The 12 Tenors

Sonntag, 4. Juni 2023
- 19:00 -

Tipi am Kanzleramt

Große Querallee

10557 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle