Ihr mündlicher und brieflicher Austausch wirkte sich auch auf ihre unterschiedlichen und eigenwilligen Auffassungen von Marxismus und Zionismus aus. Woher kommt die freundschaftliche und biographische Verbundenheit zwischen Benjamin und Scholem? Darüber, und über ihre Entwürfe zu Sprache und jüdischer Tradition sowie der Bedeutung der messianischen Idee für ihr Denken haben wir uns mit dem Judaisten Prof. Gerold Necker von der Uni Halle unterhalten.
Deviante Utopisten: Walter Benjamin und Gershom Scholem
Die Freundschaft zwischen dem Philosophen Walter Benjamin, der sich auf der Flucht vor den Nationalsozialisten im spanischen Portbou das Leben nahm, und Gershom Scholem, der 1923 nach Jerusalem auswanderte und an der Hebräischen Universität den ersten Lehrstuhl für jüdische Mystik innehatte, dauerte 25 Jahre.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 29.01.2016
Länge: 08:04 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...