UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

„Voller Tatendrang kehrte ich zurück und lief voll gegen die Wand.“ | Untergrund-Blättle

507185

Podcast

Wirtschaft

„Voller Tatendrang kehrte ich zurück und lief voll gegen die Wand.“

Der erste Band von Karl Marx' "Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie" erschien 1867 – also vor bald 150 Jahren.

Bei solchen Zeitspannen lässt sich mit dem Reinfeiern auch einfach etwas früher beginnen, also kommen zwei der Personen ins Studio, die seit Jahren die kostenlosen Kapital-Lesekreise der RLS begleiten. Warum überhaupt Das Kapital lesen? Können Interessierte noch dazustossen, obwohl die diesjährigen Kurse bereits am Montag angelaufen sind? Welche Aussagekraft hat das Werk heute? Und wann dürfen wir uns mit Peterlicht endlich über das "Ende vom Kapitalismus" freuen? Auf manche der Fragen werden wir in der Sendung Antworten finden.

http://www.das-kapital-lesen.de/

Autor: Radia Obskura

Radio: FRBB Datum: 17.02.2016

Länge: 20:48 min. Bitrate: 192 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Büste von Karl Marx im Garten seines Geburtshauses in Trier.
David Harvey: Marx' „Kapital“ lesenEin Kompagnon mit Stärken und Schwächen

19.04.2018

- Im Jahr 2017 jährte sich das Erscheinen des ersten Bandes von Karl Marx' wichtigstem Werk „Das Kapital.

mehr...
Grab von Karl Marx auf dem Highgate Friedhof in London.
Christian Fuchs: Marx lesen im InformationszeitalterMedientheoretische Fragen im Zusammenhang mit dem marxschen Kapital

06.12.2018

- Vor uns liegt ein umfangreiches Lehrbuch, bezeichnenderweise im Marxblau der MEW gehalten.

mehr...
Das Grab von Karl Marx auf dem Highgate Friedhof in London, England.
Analyse der gesellschaftlichen „Verhältnisse“Subjektmarxismus

01.05.2020

- „Denken und Werk von Karl Marx stehen in zahlreichen komplexen Zusammenhängen und dialektischen Spannungsfeldern: auf der intellektuell‐ wissenschaftlichen Ebene zum Beispiel sind zentrale Problemfelder die philosophische Subjekt‐Objekt‐Problematik, die Wissenschaftsmethodologie von Besonderem und Allgemeinem, das richtungsweisende Verhältnis von gesellschaftlichem Gesetz und sozialer Tendenz und schliesslich das widersprüchliche Verhältnis von Theorie und Empirie.

mehr...
Kritik der politischen Ökonomie - Gespräch mit Michael Heinrich

20.05.2015 - Im Jahr 1867 erschien 'Das Kapital' erstmalig. Bis heute beschäftigt es immer mal wieder seine Leser (oder Nicht-Leser).

Monster of the Capital – Part II: Vampire, Werwölfe und die marxsche Kritik der politischen Ökonomie

14.03.2022 - „Das Kapital ist verstorbne Arbeit, die sich nur vampirmässig belebt durch Einsaugung lebendiger Arbeit und um so mehr lebt, je mehr sie davon einsaugt.“ — Karl Marx, buch Das Kapital Das Kapital. Band 1. Dritter Abschnitt: Die Produktion des absoluten Mehrwerts.

Dossier: Karl Marx
Montecruz Foto
Propaganda
Anti Capitalist

Aktueller Termin in Düsseldorf

Sonntagsfrühstück!

Ob süss oder herzhaft, kleiner Appetit oder grosser Hunger – unser Frühstück bietet dir eine grosse Auswahl an leckeren Köstlichkeiten.

Sonntag, 4. Juni 2023 - 09:30 Uhr

Zakk, Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf

Event in Berlin

Sonntagsbrunch mit Musik von Wild Hop – Old Time Jazz Trio mit Jessie Kandeler

Sonntag, 4. Juni 2023
- 13:00 -

Ballhaus Wedding

Wriezener Straße 6

13359 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle