Helge Bruelheide ein Experiment der besonderen Art: Das „Biodiversity-Ecosystem Functioning“-Projekt „BEF China“ erforscht die Rolle der Artenvielfalt von Bäumen und Sträuchern für Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen in einem der bedeutendsten Biodiversitäts-Hotspots der nördlichen Hemisphäre. Im ersten Waldexperiment zur biologischen Vielfalt, das in den aussergewöhnlich artenreichen Subtropen etabliert wurde, werden zahlreiche Ökosystemfunktionen von insgesamt 13 Teilprojekten untersucht. Dabei geht es sowohl um das Zusammenwirken der Tier- und Pflanzenarten des Gebietes Xingangshan in der Jiangxi Provinz, als auch die Möglichkeiten, einzelne Nutzhölzer in dieses Setting zu integrieren, um eine ökonomische Nutzung ohne Schädigung des Gesamtsettings zu ermöglichen. Prof. Bruelheide stellte dieses Projekt gemeinsam mit seinem chinesischen Kollegen vor.
http://www.bef-china.de/index.php/en/
Wald zwischen Artenvielfalt und Nutzbarkeit- ein Modellprojekt des IDIV
Das German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig betreibt seit 10 Jahren unter der Leitung des Halleschen Botanikers Prof.

Autor: tagesaktuelle redaktion
Radio: corax Datum: 01.04.2016
Länge: 20:57 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...