UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

"Wir haben möglicherweise jahrelang an der eigentlichen Problematik vorbeigeforscht." | Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Frindte zu Rechtsextremismus und NSU

506784

Podcast
Podcast

Kultur

Podcast

"Wir haben möglicherweise jahrelang an der eigentlichen Problematik vorbeigeforscht." | Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Frindte zu Rechtsextremismus und NSU

Man sollte meinen, dass seit Auftauchen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (kurz: NSU) auch die letzten Zweifler in Deutschland verstanden haben sollten, dass Rechtsextremismus ein sehr akutes und aktuelles Problem in unserer Gesellschaft und für unsere Gesellschaft ist.

Dessen ungeachtet, was man meinen sollte, haben rechtsextreme Straftaten seitdem zugenommen und der Rechtspopulismus zieht regelmässig tausende auf die Strassen. Müssen wir das in unserer vermeintlich toleranten und demokratischen Gesellschaft hinnehmen und aushalten, wo uns der NSU doch gerade erst wieder vor Augen geführt hat, wohin rechtes Gedankengut führen kann? Eine Frage, die sicherlich niemand so einfach mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten kann. Wenn man sich aber trotzdem Denkanstösse holen möchte, kann man zum Buch „Rechtsextremismus und Nationalsozialistischer Untergrund. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen“ greifen. Prof. Dr. Wolfgang Frindte vom Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist einer der HerausgeberInnen und Radio F.R.E.I. hat mit ihm gesprochen.

Creative Commons Lizenz

Autor: John

Radio: Radio F.R.E.I. Datum: 12.04.2016

Länge: 43:15 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)