UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Wilde Streiks - Der heisse Herbst 1969 | Untergrund-Blättle

506376

Podcast

Politik

Wilde Streiks - Der heisse Herbst 1969

Deutschland ist eines der streikärmsten Länder der Welt. Der deutsch-französische Komiker Alfons hat es einmal so auf den Punkt gebracht: "In Deutschland mögt ihr nicht wirklich streiken - beim Bahnstreik wart ihr empört.

Deutschland ist eines der streikärmsten Länder der Welt. Der deutsch-französische Komiker Alfons hat es einmal so auf den Punkt gebracht:

"In Deutschland mögt ihr nicht wirklich streiken - beim Bahnstreik wart ihr empört. Das stört! Oui - ein Streik, das stört, das ist auch der Sinn der Sache. In Deutschland möchtet ihr einen Streik haben, der nicht wirklich stört. Für Deutschland wäre das eine perfekte Sache: Ein Streik, der überhaupt nicht stört. Deshalb hat der Deutsche den Warnstreik erfunden. Das kann nur eine deutsche Erfindung sein: Du streikst zwei, höchstens drei Stunden und dann schnell wieder zur Arbeit. Drei Stunden die Arbeit niederlegen - bei uns heisst das Mittagspause!"

Für die Streikarmut in Deutschland mag es mehrere Ursachen geben: Die starke Sozialpartnerschaft, die die Gewerkschaften in der Entscheidung über flächendeckende Tarifverträge einbezieht und die Sicherung des deutschen Wirtschaftsstandorts immer schon voraussetzt; ein restriktives Streikrecht, das das Kräftemessen zwischen Arbeitgebern und -nehmern in genau definierte Bahnen und Vorschriften lenkt und politische Streiks gänzlich ausschliesst; oder die Existenz von nur wenigen kleineren Gewerkschaften jenseits des DGB, die den Streik flexibler einsetzen könnten. Ein weitere Umstand mag sein, dass es in Deutschland keine starke Tradition von Arbeitskämpfen gibt. Wirft man jedoch einen genaueren Blick in die Geschichte, mag man darauf stossen, dass letzteres nur teilweise stimmt. So wurde die BRD beispielsweise im Jahr 1969 von einer Welle wilder Streiks überrollt.

Über diese Streikwelle ist gerade eine Dokumentation bei ZDFinfo erschienen. Der Film trägt den Titel "Wilde Streiks - Der heisse Herbst 1969", wurde von Ute Bönnen und Gerald Endres gedreht und wurde zum ersten mal am 1. Mai ausgestrahlt. Wir haben mit Gerald Endres über diesen Film gesprochen und ihn zunächst gefragt, wie die beiden Regisseure auf das Thema gestossen sind und wie es schliesslich zum Dreh gekommen ist.

Ausserdem haben wir mit dem Soziologen Peter Birke gesprochen, der in dem Film ebenfalls zu Wort gekommen ist. Mit ihm haben wir einen detaillierteren Blick auf die Vor- und Nachgeschichte der wilden Streiks in den 60'er Jahren geworfen. In der Einleitung zu seinem Buch über wilde Streiks in der BRD und in Dänemark, berichtet Birke davon, dass er in Gesprächen über wilde Streiks in Deutschland oft die Nachfrage bekommen hat: "Gab's das?" Wir haben ihn gefragt, warum die wilden Streiks Ende der 60er Jahre so unbekannt geblieben sind.

* "Wilde Streiks - Der heisse Herbst 1969" - Film in der ZDF-Mediathek: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/v...

* Homepage von Ute Bönnen und Gerald Endres: http://www.boen-end.de/

* Mitarbeiter-Seite von Peter Birke: http://www.sofi-goettingen.de/index.php?...

* Alfons über deutsche Streikmanieren (auf Nachfrage können wir euch den entsprechenden Ausschnitt als Audiodatei zuschicken): https://www.youtube.com/watch?v=ylcEGuY5EkY

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 26.05.2016

Länge: 10:21 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Dieses Gebäude an der Huddersfield Road in Barnsley, auch «The Camelot» genannt, diente der National Union of Mineworkers (NUM) als Hauptquartier während des grossen Bergarbeiterstreik von 1984
Britischer Bergarbeiterstreik von 1984Die soziale Schlacht um Grossbritannien

16.03.2015

- 1984 legten sich die Minenarbeiter Grossbritanniens mit Margaret Thatcher an. Was folgte, war eine historische Niederlage.

mehr...
London, Februar 2016.
Der Streik-Begriff in Theorie und PraxisDie feministische Internationale

23.11.2018

- Politische Streiks sind in Deutschland nicht erwünscht – und dabei dringend notwendig. Der Frauen*streik möchte zeigen, wie kraftvoller Widerstand gegen Kapitalismus und Patriarchat auszusehen hat. Derzeit laufen die Mobilisierungen. Ein Gespräch mit zwei Aktivistinnen.

mehr...
Dossier: Klimakrise
Klimakrise
Propaganda
Deutschland hat die Männer, die es verdient

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle