Podcast

Politik

Fussball - Zwischen Spektakel und Selbstermächtigung

Alle reden übers Wetter. Wir nicht.

Und wenn die Fussball-EM vorbei ist, dann fangen wir erst an über Fussball zu sprechen. In einem Spezial-Magazin haben wir den Fussball von allen möglichen Seiten bearbeitet. Hier stellen wir die Bestandteile der Sendung zur Verfügung.


1.) Fussballgeschichten

Wir haben im Umfeld von Radio Corax nach persönlichen Fussballerfahrungen gefragt.


2.) Die innenpolitischen Folgen der Fussball-EM

Wir haben unseren Frankreich-Korrespondenten Bernhard Schmid nach den sozialen und innenpolitischen Folgen der Fussball-EM in Frankreich gefragt. Neben einer verschärften sozialen Repression ging es um die Bewegung gegen das neue Arbeitsgesetz und um die Situation von Flüchtlingen. Zunächst haben wir nach dem Hintergrund eines Bildes gefragt, das am Montag nach dem EM-Finale durch die sozialen Medien ging: Da war der Eiffelturm zu sehen - auf der einen Seite das Public Viewung der EM mit tausenden Zuschauern - auf der anderen Seite eine riesige Tränengaswolke.


3.) Das Subjekt des Fussballs

Ende des letzten Jahres ist im Transcript-Verlag ein Buch erschienen, das sich mit der Geschichte der Fussball-Diskurse im deutschen Kaiserreich beschäftigt: "Das Subjekt des Fussballs - Eine geschichte bewegter Körper im Kaiserreich". Er untersucht die Akzeptabilitätsbedingungen des Fussballs im Kaiserreich anhand folgender Problemachsen: Gesundheit, Männlichkeit, Militärtauglichkeit. Ein Kapitel widmet sich dem Verhältnis von Fussball und Nation. Wir haben mit Jörn Eiben gesprochen und ihn zunächst danach gefragt, warum er für seine Forschung den Zeitraum von 1874 bis 1918 ausgewählt hat.


4.) Linker, antifaschistischer Fussball - Der rote Stern Leipzig

Der Rote Stern Leipzig versteht sich als ein linker, politischer Fussballverein und wirkt in diesem Sinne in die sächsische Fussballlandschaft hinein. Wir haben mit Jens Frohburg, den Stadionsprecher des Roten Sterns, über das Selbstverständnis des Vereins gesprochen. Zunächst haben wir gefragt, wie es im Jahr 1999 zur Gründung des Roten Sterns kam.


5.) Zur Kritik des Fussballnationalismus

Anhand der Fussball-Europa- oder Weltmeisterschaften wird immer wieder auch über das Selbstverständnis der deutschen Nation diskutiert. Seit 2006 sind in Deutschland wieder Fahnenmeere angesagt - und man versichert sich gegenseitig, völlig unverkrampft zu sein und nichts mit Nazis zu tun zu haben. Der Fussballnationalismus unterscheidet sich auch tatsächlich vom Nationalismus der Nazis. Zur Kritik des Fussballnationalismus hört ihr einen Ausschnitt aus einem Vortrag von Jonas Köper (Redaktion Gegenstandpunkt) aus dem Jahr 2014.


6.) Fussball als Ideologie

"Fussball als Ideologie" ist der Titel eines Buches aus dem Jahr 1970, geschrieben von dem Sportsoziologen Gerhard Vinnai aus Bremen. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was das bedeutet - Fussball als Ideologie - und haben ihn zunächst gefragt, unter welchen Eindrücken er sein Buch damals geschrieben hat.


7.) Zwischen Eigentor und Aufstand. Ultras in den gegenwärtigen Revolten

Ultras kämpfen gegen die Kommerzialisierung des Fussballs und organisieren sich, um eine engere und dauerhafte Beziehung zwischen Fans und Vereinen herzustellen. In den letzten Jahren haben Ultras weltweit immer wieder in diversen Aufständen mitgemischt. Ralf Heck hat zu diesem Thema einen Text in der letzten Ausgabe der Zeitschrift "Kosmoprolet" geschrieben. Wir haben mit ihm gesprochen und ihn zunächst gefragt, was Ultras sind und wo sie herkommen.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 14.07.2016

Länge: 17:27 min. Bitrate: 256 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)