UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Zur Notwenigkeit differenzierter Algorithmuskritik | Untergrund-Blättle

504855

Podcast

Politik

Zur Notwenigkeit differenzierter Algorithmuskritik

Wir sind jeden Tag mit Algorithmen konfrontiert ohne dass wir uns das vielleicht zu allen Zeiten bewusst machen.

Im kollektiven Bewusstsein ist dann allenfalls noch die Facebooktimeline und die Kritik an deren Algorithmus. Der Mensch erlangt immer mehr Wissen, immer mehr Technologie und darauf folgen immer mehr Daten. Um diese Daten zu verwerten, sind Algorithmen unverzichtbar. Wir sind jetzt schon und auch in Zukunft mit immer mehr Algorithmen konfrontiert. Daher ist klar, dass es gilt sich über Algorithmen Gedanken zu machen. Prof. Felix Stalder hält eine differenzierte Kritik an bestimmten Algorithmen für notwenig. Und er meint, es gilt zu erörtern, welche Algorithmen gewollt sind, und welche nicht. Wir sprachen mit Prof. Felix Stalder, den Professor für Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung in Zürich und Vorstandsmitglied des World Information Institute in Wien über seinen Blick auf Algorithmen.

Weitere Informationen unter:

https://netzpolitik.org/2017/algorithmen...

Autor: Tagesaktuelles Programm

Radio: corax Datum: 17.01.2017

Länge: 15:28 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Ein wesentliches, durch die algorithmischen Systeme verstärktes Element der neoliberalen Programmatik ist es, individuelles Handeln zu privilegieren und Konkurrenz als zentralen Faktor der Motivation zu betonen.
Nicht neoliberale Programmatik und algorithmische SystemeAlgorithmen, die wir brauchen

18.01.2017

- Automatisierte Entscheidungssysteme prägen unsere Leben schon heute, in Zukunft geht ohne sie gar nichts mehr.

mehr...
Ähnlich wie bei der Ernährungskontrolle muss es ein fachliches Expertenkommittee geben, das sich mit Algorithmen und deren Nutzung auseinandersetzt.
Warum an der Debatte über Algorithmen alle BürgerInnen teilhaben solltenRaus aus dem Dunkeln

14.03.2017

- Algorithmische Entscheidungsfindung ist aus unserem digitalen Leben nicht mehr wegzudenken.

mehr...
Algorithmen beeinflussen einen immer grösseren Teil des Lebens. Künstliche Intelligenz hat damit das Potential, existierende Vorurteile zu verstärken.
Algorithmen lügen nichtWie Algorithmen Rassismus lernen

04.05.2017

- Programme, die Sprache interpretieren, sind sexistisch und rassistisch, sagen Wissenschaftler.

mehr...
Crowdwork - Menschen trainieren Algorithmen, u.a. in Venezuela

16.05.2019 - 1-2€ die Stunde, aber für viele in Venezuela ein wichtiger Zuverdienst. Interview mit Prof.

Zum Bewusstsein für Cybersicherheit nach WannaCry

16.05.2017 - Eine Kritik nach dem Wochenende einer grossen Cyberangriffwelle durch die Schadsoftware „WannaCry“ geht an die Betroffenen, Behörden, Unternehmen und Kliniken. Thema sind u.a.

Dossier: Facebook
Mike Deerkoski
Propaganda
Nachrichtendienstgesetz: Für Dich!

Aktueller Termin in Dortmund

Aktionstraining

Langer August
Non Violent Direct Action Training: In einem Aktionstraining werden dir die wichtigsten Informationen und Fähigkeiten vermittelt, damitdu eigenständig entscheiden kannst, ob und wie du an Aktionen zivilen Ungehorsams ...

Sonntag, 2. April 2023 - 10:00 Uhr

Langer August, Braunschweiger Str. 22, 44145 Dortmund

Event in Amsterdam

The Ironic Curtain Comedy Club

Sonntag, 2. April 2023
- 16:00 -

Check Point Charlie

Nassaukade 48

1052CM Amsterdam

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle