UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Angst essen Seele auf im NT Theater | Untergrund-Blättle

504823

Podcast

Kultur

Angst essen Seele auf im NT Theater

Die zweite Schaffensperiode von dem Filmemacher Rainer Werner Fassbinder war stark für Bedingungen die das Zusammenleben zwischen Menschen schwerer machen.

Ein Beispiel aus dieser Zeit ist Fassbinders Film "Angst essen Seele auf". Der Film, aus dem Jahr 1974, schildert die Liebesbeziehung einer 60 Jahre alten verwitwete Putzfrau, die sich in einen 20 Jahre jüngeren Marokkaner verliebt. Im Laufe des Filmes hat das Paar nicht nur innerhalb der Familie mit vielen Widerständen zu kämpfen, sondern auch mit den Reaktionen ihrer Umwelt. Der Film hat viele Filmemacher weltweit stark beeinflusst.

Zu dem Film "Angst essen Seele auf" hat der Filmemacher Rainer Werner Fassbinder auch eine Theaterfassung geschrieben. Im Neuen Theater in Halle wird das Stück bald zu sehen sein. Wir sprachen mit dem Regisseur Matthias Brenner um mehr über die Inszenierung zu erfahren.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 18.01.2017

Länge: 12:14 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Rainer Werner Fassbinder am Filmfestival in Venedig.
Rezension zum Film von Rainer Werner FassbinderAngst essen Seele auf

20.08.2011

- Viele Szenen, die Fassbinder in diesem Werk präsentiert, erfüllen lediglich eine Symbolfunktion, welche „Angst essen Seele auf“ teilweise absurd erscheinen lässt.

mehr...
Rainer Werner Fassbinder mit Hanna Schygulla am Filmfestival in Venedig, 1980.
Angst essen Seele aufLiebe in den Zeiten des Hasses

03.03.2020

- Fassbinders formal sehr stark an den Melodramen Douglas Sirks orientierter Film bringt im exakten Wortsinn etwas sehr Exaktes auf den Punkt. „Angst essen Seele auf” ist sicherlich und vor allem ein Film gegen den blühenden Rassismus – und insofern ist dieser über 40 Jahre alte Film (leider) so aktuell wie 1974.

mehr...
Rainer Werner Fassbinder am Filmset.
Warum wann und wie Fassbinder in seinem aus «Schmerz geborenen Film» selbst die Filmkamera führteRainer Werner Fassbinder: In einem Jahr mit 13 Monden

03.11.2019

- In den letzten Jahren ist es um den vor gut fünfunddreissig Jahren verstorbenen Autor, Theatermacher und Filmer Rainer Werner Fassbinder (1945-1982) stiller geworden.

mehr...
Die Bittern Tränen der Petra von Kant (Basel)

07.05.2008 - Die Bitteren Tränen der Petra von Kant Rainer Werner Fassbinder schrieb das Drehbuch zum Film auf der Grundlage seines eigenen Theaterstücks. Inzwischen gibt es auch eine Oper.

Dr. Dimitrij Belkin zu Rainer Werner Fassbinder und seinen antisemitischen Affinitäten und Provokationen

01.07.2015 - Dr. Dmitrij Belkin, Historiker, Ausstellungsmacher, Publizist, Referent beim jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk in Berlin, äussert sich zu Rainer Werner Fassbinder und seinen antisemitischen Affinitäten und Provokationen.

Dossier: Indien
A.Savin (Wikimedia Commons ·WikiPhotoSpace) (Licence Art Libre)
Propaganda
National Soziale Schere

Aktueller Termin in Wien

Textdiskussion: Wolfi Landstreicher - Gegen die Logik der Unterwerfung

Textdiskussion - letzer Dienstag im Monat

Dienstag, 28. März 2023 - 23:45 Uhr

Wielandgasse 2-4, Wielandgasse 2,4, 1100 Wien

Event in Zürich

The Baboon Show

Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle