Die künstliche Trennung zwischen Spielen und Wissen erarbeiten soll dabei aufgehoben werden. Schüler-innen von der 1. bis zur 9. Klasse erlernen den Schulstoff ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechend. Dies erfordert viel Austausch – sorgt aber auch dafür, dass die Kinder und Jugendlichen lernen, für ihre Anliegen einzustehen. Bernhard Bonjour ist Lehrer und Stiftungsrat an der Schule für offenes Lernen SOL. Er setzt sich ein für eine Bildung die selbstständige und verantwortungsvolle Menschen hervorbringt – ganz ohne Leistungsdruck. Von ihm wollte Katrin Hiss wissen, wie Demokratie an seiner Schule ausschaut.
Keine Noten und keine Selektion - die Schule für offenes Lernen
Eine Schule ohne Noten und ohne Selektion. An der Schule für offenes Lernen SOL in Liestal vermitteln Lehrer-Innen Inhalte ohne Leistungsdruck.

Autor: Katrin Hiss
Radio: RaBe Datum: 09.02.2017
Länge: 06:46 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...