UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Umbenennung der Universität Greifswald

504606

Podcast
Podcast

Kultur

Podcast

Umbenennung der Universität Greifswald

1933 verlieh Hermann Göring der Greifswalder Universität den Namen Ernst-Moritz-Arndt-Universität.

Ernst Moritz Arndt, der eine Zeit lang in Greifswald Professor war, lebte von 1769 bis 1860. Seine Schriften sind antisemitisch und nationalistisch. Ausserdem hetzte er gegen die Franzosen. Ideale Vorraussetzung für eine Indienstnahme durch die Deutschen in der Zeit ab 1933. Historiker Niels Hegewisch nennt ihn einen "unsystematischen Vielschreiber". Das ist die Vorgeschichte. Der folgte eine Rezeptionsgeschichte in der DDR: Auch für die funktionierte Arndt als Namenspatron sehr gut. In den 60er Jahren gab es grosse Feierlichkeiten auf denen Arndt u.a. als ein Wegbereiter der "Nationalen Volksarmee" dargestellt wurde. Das war aber kein Anlass dass nach 1989/90 der Name abgelegt wurde. Aber es entstand eine Diskussion des Namens: Bei der Vollversammlung der Studierendenschaft im Juni 2009 stimmte eine klare Mehrheit der Anwesenden dafür, dass die studentischen Gremien den Namen „Ernst Moritz Arndt“ ablegen sollten, und das Studierendenparlament sich dem Antrag anschliessen solle. Eine studentische Urabstimmung sollte eine Entscheidung herbeiführen. Auch im akademischen Senat hat das damals zu Bewegung geführt. Der Senat entschied sich aber – unabhängig vom Ergebnis der Urabstimmung der Studierenden – im März 2010 für den Namenspatron. Im Januar gab es eine erneute Entscheidung, die von den Vertreter*innen der Studentierenden eingebracht wurde. Zwei Drittel des Senats stimmten dafür: Die Universität Greifswald legt nun den Namen Ernst Moritz Arndt ab. Wir haben mit Jockel Schmidt, einem Blogger aus Greifswald, über die Umbenennung der Greifswalder Universität gesprochen.

Creative Commons Lizenz

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 14.02.2017

Länge: 05:12 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)