UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Jugendalltag "im punkigsten Land der Welt" - der UdSSR

504121

Podcast
Podcast

Kultur

Podcast

Jugendalltag "im punkigsten Land der Welt" - der UdSSR

Unangepasste Formen der Rockmusik, wie zum Beispiel Punk oder Hard Rock, waren im Kulturplan des "entwickelten Sozialismus" der UdSSR nicht vorgesehen.

Punk und ähnliche Subkulturen stellten vielmehr eine direkte Konfrontation mit dem allgemein akzeptierten Konservatismus und dem Machtmonopol der Kommunistischen Partei dar. Musik diente der sowjetischen Jugend als Ventil für Unzufriedenheit und als Mittel des Widerstandes. Damit hängt die Entwicklung des Punk in der Sowjetunion mit der Entwicklung des Punks im Westen zusammen. Dennoch ergeben sich erhebliche Unterschiede zwischen den Systemen. Die Kulturpolitik der Sowjetunion beeinflusste die Entwicklung der sowjetischen Jugendkulturen anders, als bislang angenommen. Das meint Christian Werkmeister. Der Historiker hat eine Dissertation zum Thema „Jugendalltag ‚im punkigsten Land der Welt.‘ Inoffizielle Musikszenen und Kulturpolitik in der späten Sowjetunion, 1975–1991“ verfasst. Radio Corax sprach mit ihm über die Jugendkultur und den Punk in der späten UdSSR.

Creative Commons Lizenz

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 19.04.2017

Länge: 29:41 min. Bitrate: 224 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)