UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Das Ende des Zweiten Weltkriegs in den Kolonien | Untergrund-Blättle

503990

Podcast

Politik

Das Ende des Zweiten Weltkriegs in den Kolonien

Der 8. Mai wird in Deutschland als Tag der Befreiung gefeiert.

In vielen anderen europäischen Ländern wird am oder um den 8. Mai ebenfalls das Ende der Kriegshandlungen begangen. Wie willkürlich und teilweise auch falsch dieses Datum ist, wird schon beim Blick auf die nicht-europäischen Kriegsschauplätze deutlich: Am bekanntesten ist vielleicht der Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki im August 1945.

Um den Zweiten Weltkrieg in seiner Dimension und in seinen Auswirkungen wirklich erfassen zu können, braucht es aber auch eine postkoloniale Perspektive. Nicht nur die Soldaten aus den Kolonien, die, grösstenteils zwangsrekrutiert, im Kampf gegen das nationalsozialistische Deutschland beteiligt waren, werden oft genug vergessen. Auch die massiven Auswirkungen der Kriegswirtschaft auf die Kolonien und die Entwicklungen der unmittelbaren Nachkriegszeit bleiben in einer europäischen Geschichtsschreibung meist aussen vor. Dabei, so der Erfurter Historiker Florian Wagner, ist das koloniale Projekt ein Hauptfundament europäischer Nationen auch in den 1930ern und 1940ern. Während im Krieg gegen Deutschland und die Achsenmächte Argumente wie Demokratisierung und Freiheit zählten, blieb die Aussicht darauf für die Kolonien äusserst begrenzt.

Anlässlich des Tags der Befreiung haben wir Florian Wagner über die Kolonien im und vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg gesprochen.

Autor: Pia

Radio: RDL Datum: 08.05.2017

Länge: 14:53 min. Bitrate: 182 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Generaladmiral von Friedeburg und Feldmarschall Bernard Montgomery am 4. Mai 1945 bei der Unterzeichnung der Kapitulationserklärung.
Tag der Befreiung8. Mai 1945 - eine Erinnerung

04.05.2021

- Am 8. Mai 1945 war der zweite Griff nach der Weltmacht endgültig misslungen. Der 8. Mai 1945 erbrachte für das grosse deutsche Ganze wieder keinen Platz an der Sonne in der ehrenwerten Gesellschaft von Weltmächten.

mehr...
Klassische Klasse.
Zeitlos ZeitKlassische Klasse

03.01.2014

- Krieg nicht verloren, wo's doch mit Befreiung geht, niemals besiegt, im Zuge der Befreiung befreit, zwölf Jahre lang suchte der Vater, in den Widerstand, das arme Kind, marschierte ins Polenland.

mehr...
Sascha Staničić / René Arnsburg (HG.): Pandemische ZeitenCorona, Kapitalismus, Krise und was wir dagegen tun können

29.05.2020

- Ende März kündigte der Berliner Manifest Verlag die Veröffentlichung des Buches „Pandemische Zeiten.

mehr...
China von unten und aus Peking

08.05.2009 - Wissenwertes über China! Wir haben ja heute den 8. Mai, die Allierten Streitkräfte haben im 2. Weltkrieg, Nazi-Deutschland besiegen können.

Gespräch mit Max Czollek - Deutschland wurde am 8. Mai 1945 nicht "befreit"

11.05.2022 - Am 8. Mai jährte sich zum 77. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges. In Deutschland wird der Tag im dominanten Narrativ meist als Tag der "Befreiung" bezeichnet.

Dossier: Nationalsozialismus
Ferdinand Vitzethum
Propaganda
Deutschland hat die Männer, die es verdient

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Kuba Matinee. US-Krieg gegen Kuba ?! Kubanische Perspektiven

Gäste aus Kuba sind: Fernando González Llort und Ibis Alvisa González

Sonntag, 2. April 2023 - 11:00 Uhr

Saalbau Gallus, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt am Main

Event in Amsterdam

The Ironic Curtain Comedy Club

Sonntag, 2. April 2023
- 16:00 -

Check Point Charlie

Nassaukade 48

1052CM Amsterdam

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle