Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin oder Petra Krause – kaum je sind in Zusammenhang mit einer politischen Bewegung so viele Frauennamen ins historische Gedächtnis eingeprägt worden wie beim sogenannten Linksextremismus der 60er und 70er Jahre. Bei der deutschen Roten Armee Fraktion RAF waren teilweise fast die Hälfte Frauen, auch in der Schweiz standen Frauen im Zentrum der öffentlichen Debatte.
Warum engagierten sich damals so viele, oft führend im linksextremistischen Kampf?
Dieser Frage geht Wilma Rall auf den Grund, 40 Jahre nach dem „Deutschen Herbst“ 1977
Frauen im Linksextremismus - 40 Jahre Deutscher Herbst `77
Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin oder Petra Krause – kaum je sind in Zusammenhang mit einer politischen Bewegung so viele Frauennamen ins historische Gedächtnis eingeprägt worden wie beim sogenannten Linksextremismus der 60er und 70er Jahre. Bei der deutschen Roten Armee Fraktion RAF waren teilweise fast die Hälfte Frauen, auch in der Schweiz standen Frauen im Zentrum der öffentlichen Debatte. Warum engagierten sich damals so viele, oft führend im linksextremistischen Kampf? Dieser Frage geht Wilma Rall auf den Grund, 40 Jahre nach dem „Deutschen Herbst“ 1977

Autor: Wilma Rall
Radio: RaBe Datum: 04.10.2017
Länge: 15:20 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...