Derzeit umkreisen Tausende intakte Satelliten die Erde und helfen bei der Wettervorhersage, der Telekommunikation, Navigation, Forschung oder Spionage. Doch 60 Jahre Raumfahrt haben Spuren hinterlassen und den Orbit zu einer regelrechten Müllhalde gemacht. Weltraummüll meint dabei nicht etwa Bananenschalen, die Astronauten aus ihrem Shuttle werfen. Wir haben uns mit Manuel Metz - Weltraummüllforscher beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt - über das Problem Weltraummüll unterhalten und ihn als erstes gefragt, was genau alles unter Weltraummüll zählt.
Weltraummüll
1957 wurde Sputnik als erster Satellit ins All geschickt und markiert den Beginn der Raumfahrt.

Autor: Umweltmagazin Grün hinterm Ohr
Radio: corax Datum: 20.02.2018
Länge: 11:36 min. Bitrate: 127 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...