UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Über Leben in Demmin - der schwierige Umgang mit dem Massensuizid von 1945 | Untergrund-Blättle

501581

Podcast

Kultur

Über Leben in Demmin - der schwierige Umgang mit dem Massensuizid von 1945

Im Frühjahr 1945 wurde die Kleinstadt Demmin in Mecklenburg-Vorpommern zum Ort einer schrecklichen Tragödie.

Hunderte Menschen nahmen sich das Leben. Sie schnitten sich die Pulsadern auf, vergifteten oder erschossen sich. Eltern töteten erst ihre Kinder und dann sich selbst. Sie sollen sich aus Angst vor der heranrückenden Roten Armee umgebracht haben - so die dominierende Erzählung. Gründe für den Massensuizid gab es allerdings viele, sei es die eigene Schuldhaftigkeit an Verbrechen oder ein eigentlich tiefes Vertrauen in den gescheiterten Faschismus. Zwar waren die Massesuizide in Demmin nicht einzigartig, sie fanden in ganz Deutschland statt. In Demmin aber gab es im Vergleich zur Gesamtbewohnerzahl auffällig viele Selbsttötungen. Ein offener Umgang mit diesem Ereignis blieb in der Stadt bis heute aus. Die Leerstelle, die in der Aufarbeitung des Ereignisses besteht, besetzten Neonazis, die jährlich am 8.Mai einen Trauermarsch in Erinnerung an den Massensuizid veranstalten. Die Geschichte des Massensuizids und die unterschiedlichen Rezeptionen dazu sind Ausgangspunkt des Films "Über Leben in Demmin" von dem Regisseur Martin Farkas. Der Film ist ein Portrait über die Stadt Demmin und über ihre Bewohner und Bewohnerinnen, die der Massensuizid vor 73 Jahren noch immer nicht loslässt. Wir haben uns mit Martin Farkas über seinen Film unterhalten.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 30.05.2018

Länge: 14:23 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Berlin, Juni 1945.
Die Mörder sind unter unsAufarbeitung von Schuld

27.02.2021

- „Die Mörder sind unter uns“ setzte sich als erster deutscher Nachkriegsfilm mit den Themen Schuld und Verantwortung auseinander, angesichts der Verbrechen während des Dritten Reiches.

mehr...
Der Schriftsteller Erich Kästner (um 1930) lieferte das Drehbuch zum Film.
Das fliegende KlassenzimmerFreundschaft all over the world

13.02.2021

- Der Film von Kurt Hoffmann aus dem Jahr 1954 mit den alten Stars Paul Dahlke und Paul Klinger, Erich Ponto und dem immer mitreissenden Bruno Hübner sowie den damaligen Jungstars Peter Vogel – Sohn des ebenfalls mitspielenden Rudolf Vogel –, Peter Kraus und Michael Verhoeven bleibt mein Favorit unter den drei Verfilmungen des Klassikers.

mehr...
Orson Welles auf dem Flughafen Schiphol in Amsterdam, Januar 1948.
Untergetauchte Nazis und KriegsverbrecherOrson Welles: Die Spur des Fremden

19.02.2019

- Orson Welles, der mit «Citizen Kane» fünf Jahre zuvor einen der besten Filme aller Zeiten inszeniert hatte, drehte diesen „sanften” film noir «Die Spur des Fremden» um die Verfolgung eines NS-Verbrechers ein Jahr nach Kriegsende vor aktuellem Hintergrund.

mehr...
Antifa Info

23.04.2016 - "Hamburg goes MV" nennt sich ein Zusammenschluss, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Rassist_innen nicht die Strasse zu überlassen. Wir sprachen mit zwei Vertreterinnen dieses Zusammenschlusses über die Situation in Mecklenburg-Vorpommern und darüber, was Antifaschist_innen gegen rassistische Mobilisierungen tun können, zum Beispiel am 1. Mai in Schwerin oder am 8. Mai in Demmin.

Neonazis und Strategien dagegen in Mecklenburg-Vorpommern

19.08.2015 - In Jamel, einem Dorf in Mecklenburg Vorpommern, wurde vergangene Woche der Hof von Anti-Nazi Aktivisten in Brand gesteckt. Das betroffene Paar geht von einem rechten Brandanschlag aus.

Dossier: RAF
Dossier: RAF.
Propaganda
Recht auf Stadt

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle