Muss man dementsprechend erzogen sein oder reicht es bisweilen auch schon, derartiges Verhalten bei anderen Menschen zu beobachten? Forscher*innen fanden heraus, dass wohl letzteres der Fall ist. Wie leicht und schnell fremdenfeindliches Verhalten nachgeahmt wird, hört ihr in folgendem Interview von Dr. Jana Cahlíková vom Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München.
"Deswegen können Staaten es wünschenswert finden, Hasskriminalität recht hart zu bestrafen." | Interview mit Dr. Jana Cahlíková
Es gibt neue Forschungsergebnisse zu fremdenfeindlichen Einstellungen. Die Frage ist, wie sich Feindseligkeit gegenüber Minderheiten in einer Gesellschaft verbreitet.

Autor: John
Radio: Radio F.R.E.I. Datum: 14.06.2018
Länge: 11:47 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...