UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Kranker Brecht - Gespräch aus Anlass einer erneuten Biografie | Untergrund-Blättle

500872

Podcast

Politik

Kranker Brecht - Gespräch aus Anlass einer erneuten Biografie

Wenn man in aktuelle Theater-Spielpläne schaut, dann gibt es einen Namen, der dort immer wieder auftaucht: Bertolt Brecht. Immer noch und immer wieder erfreuen sich die Stücke Brechts grosser Beliebtheit.

So auch in Halle - so war vor einiger Zeit an der Oper in Halle eine grosse Inszenierung von "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" zu sehen - zur Zeit wird an der Oper immer noch die Drei-Groschen-Oper von Brecht gezeigt. Brecht gehört zu jenen kritischen Intellektuellen und Kunstschaffenden, die vor dem Nationalsozialismus fliehen und im Exil leben mussten. Gerade jährt sich die Rückkehr Brechts aus dem Exil nach Deutschland zum 70. mal. Am 22. Oktober 1948 kam Brecht wieder in Deutschland an. Das könnte relevant sein, wenn man sich mit der Biographie von Brecht auseinandersetzt. Tatsächlich ist kürzlich bei Suhrkamp eine neue Brecht-Biographie erschienen. Der Autor Stephen Parker verspricht mit dieser Biographie eine endgültige Darstellung von Bertolt Brechts Leben und Werk geliefert zu haben. Jakob Hayner hat diese Biographie gelesen und sie für die Wochenzeitung "Jungle World" rezensiert. Jakob Hayner schreibt für verschiedene Magazine - unter anderem ist er freier Mitarbeiter der Zeitschrift "Theater der Zeit". Mit Hayner sprach Radio Corax.

Autor: tagesaktuelle redaktion

Radio: corax Datum: 26.10.2018

Länge: 23:46 min. Bitrate: 255 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Bertolt Brecht empfängt von Präsident Wilhelm Pieck am Nationalfeiertag der DDR die Urkunde zum Nationalpreis I. Klasse.
Sabine Kebir: Ich fragte nicht nach meinem AnteilElisabeth Hauptmanns Arbeit mit Bertolt Brecht

06.06.2016

- Kebir holt die fruchtbare Arbeit Elisabeth Hauptmanns zusammen mit Brecht aus der Vergessenheit und diskutiert dabei die Möglichkeit kollektiver Arbeit.

mehr...
Der Wagen des Berliner Ensembles mit Bertolt Brecht und Helene Weigel, 1. Mai 1954.
Jan Knopf: Bertolt BrechtBrechts unterschlagene Commune

18.12.2017

- Jan Knopf hat 2006 zum fünfzigsten Todestag mit einer neuen Gesamtdarstellung Brechts in der neuen Reihe von Suhrkamps BasisBiographien bedacht.

mehr...
Bertold Brecht (rechts) und der Komponist Hanns Eisler, März 1950.
Der poetische Stückeschreiber und Wahrheitsfreund als Rechts- und JustizkritikerBrecht operativ

25.02.2020

- Als Poet, Stückeschreiber und Publizist war Brecht einer der eierköpfigen Intellektuellen des vergangenen Jahrhunderts, der gesellschaftliche Wirklichkeit durch 'eingreifendes Denken' produktiv verändern wollte.

mehr...
Eine neue Inszenierung der Flüchtlingsgespräche von Bertolt Brecht

06.04.2016 - Bertolt Brechts zu Beginn der 1940er Jahre verfassten Dialoge in »Flüchtlingsgespräche« erzählen vom Alltag der aus Deutschland Vertriebenen, zu denen der Autor selbst auch gehörte. Brecht teilte sich in den Flüchtlingsgesprächen in zwei Figuren auf, in Kalle und Ziffel, die er im Wartesaal von Helsinki ihre lakonischen Meditationen über Pässe, Tugend, Pornographie, Zigarren, Schule und Demokratie halten liess, wobei er ein genaues Exerzitium dessen vollführte, was er in einem Essay die "Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit" nannte.

Das Theater in der Debatte

25.05.2017 - Am Mittwoch den 24. Mai wurde am Operncafé in Halle die sechste Ausgabe der Zeitschrift "Kunst, Spektakel & Revolution" vorgestellt.

Dossier: Spanischer Bürgerkrieg
Nationaal Archief
Propaganda
Fuck AfD

Aktueller Termin in München

HOW TO BLOW UP A PIPELINE

HOW TO BLOW UP A PIPELINE

Sonntag, 4. Juni 2023 - 17:45 Uhr

Werkstattkino, Fraunhoferstr. 9, 80469 München

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle