UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Zur Geschichte der Roten Zora | Untergrund-Blättle

500178

Podcast

Gesellschaft

Zur Geschichte der Roten Zora

Im Zuge von 1968 entstand in Deutschland auch eine autonome Frauenbewegung. Die Diskussionen über Geschlechterverhältnisse, Feminismus und Sexismus (auch in den eigenen Reihen) spielten auch in den bewaffneten Gruppen eine Rolle.

So entstand innerhalb der "Revolutionären Zellen" die "Rote Zora", die Anschläge mit einem explizit feministischen Fokus durchführte. Später löste sich die "Rote Zora" aus den "Revolutionären Zellen" heraus und agierte eigenständig.

Wir sprachen mit Katharina Karcher über die Geschichte der Roten Zora und fragten sie zunächst nach der Situation der 70er Jahre. Hier war innerhalb feministischer Kreise schon über Gewalt und Gegengewalt diskutiert worden.

Katharina Karcher hat unter dem Titel "Sisters in Arms" ein Buch über militanten Feminismus geschrieben: https://www.assoziation-a.de/buch/Sister...

In der "Analyse und Kritik" hat sie einen Artikel über die Rote Zora geschrieben: https://www.akweb.de/ak_s/ak629/06.htm

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 18.07.2018

Länge: 30:09 min. Bitrate: 224 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Logo der militanten Frauengruppe «Rote Zora».
Katharina Karcher: Sisters in Arms. Militanter Feminismus in Westdeutschland seit 1968.Der militante Teil der Frauenbewegung

04.03.2019

- Der Band «Sisters in Arms» ist die erste umfangreiche Untersuchung von konfrontativen und militanten Taktiken in den Aktivitäten der Feminist*innen nach dem 2.

mehr...
Vorführung der GSG 9 der Bundespolizei beim 2. Tag der offenen Tür im Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden am 19. Juni 2010.
Razzien in DeutschlandRepression gegen die Revolutionären Zellen (RZ)

25.03.2000

- Gleichzeitig mit der Razzia werden in Berlin zwei Männer verhaftet, die beide seit Jahren im Mehringhof in verschiedenen politischen Projekten aktiv sind.

mehr...
Anja Meulenbelt über Sexismus, Rassismus und Klassismus.
Rezension zum Buch «Scheidelinien»Anja Meulenbelt über Sexismus, Rassismus und Klassismus

25.04.2016

- Meulenbelt schreibt in ihrem Buch über die von ihr sogenannten drei grossen Unterdrückungsverhältnisse Klassismus, Sexismus und Rassismus sowie über den Antisemitismus, den sie nicht einfach nur als Unterfall des letzteren betrachtet.

mehr...
Dossier: Klimakrise
Klimakrise
Propaganda
Sick of it all

Aktueller Termin in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023 - 12:00 Uhr

Infoladen Rabia, Bachtelstrasse 70, 8401 Winterthur

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle