UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Polizeiwillkür am Üetliberg | Untergrund-Blättle

1547

Eine Geschichte aus Zürich Polizeiwillkür am Üetliberg

Archiv

Die Geschichte beginnt - ganz harmlos - so. "Am Freitag, den 31. Dezember 1999 ging ich im Wald am Üetliberg spazieren."

Zürich bei Nacht.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Zürich bei Nacht. Foto: Ximeg (CC BY-SA 3.0 cropped)

24. Juni 2000
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
X. denkt unterdessen, es sei besser nachzugeben, und will ihren Namen angeben. "Aber für sie (die Polizisten) war es jetzt zu spät."

Pech für X., denn jetzt landet sie am Silvesterabend in der Zelle. X. wird sauer und schaltet auf stur. Sie weigert sich, sich für die Leibesvisitation auszuziehen, ihren Namen anzugeben und setzt wutentbrannt einen "Kaktus" in die Zelle.

Das aber, ist für die Beamten zuviel. "Nachdem ich mich nicht mal mehr anziehen wollte, kam der eine Bulle in die Zelle, prügelte mich zu Boden, so dass zwei Frauen mich anziehen konnten.

Ich kam leider nicht mehr dazu, mir die blauen Flecken attestieren zu lassen - an Bein, Kinn und Arm. Ausserdem konnte ich für'ne Weile meinen Kiefer kaum bewegen und meine Ohren sausten, dass ich dachte, meine Trommelfelle seien geplatzt."

X. blieb mit Handschellen gefesselt in der Zelle sitzen. Später am gleichen Tag wird X. zur Kantonspolizei gebracht, die aber mit Silvesterfeiern zu viel zu tun hatte, und sich erst am nächsten Tag für X. interessierte. Telefonieren und der Kontakt zu einem Anwalt wurde nicht erlaubt.

X. ist unterdessen bereit, mit den Beamten zu ihren Zürcher Freundlnnen zu fahren und ihren Pass zu holen. Man sagte ihren Freundlnnen, sie wurde nach einer Überprüfung wieder freigelassen. Doch weit gefehlt (und gut gelogen): X. wurde erkennungsdienstlich behandelt und es wurde ihr mitgeteilt, sie würde ausgeschafft.

Als Begründung wurde angegeben, sie habe ihre Zelle mit Kot beschmiert, in einem besetzten Haus gewohnt und sei somit unerwünscht. Für die Zellenreinigung wurden ihr 200 Mark abgenommen.

Die ersten zwei Tage im Jahr 2000 verbrachte X. wartend in der Zelle. Am Montag, 3. Januar wird X. dann in einen Transporter der Kantonspolizei verfrachtet. "Ein Shuttle-Transporter mit zwei "Zellen" (1,5 mal 1 Meter gross). Ich war in der vorderen Zelle alleine, in der hinteren zwei Typen, ein Deutscher und einer aus Mosambik. Heizung auf volle Pulle, Lüftungsrad erlaubt dir, durch die schmale Spalte die Geschäfte und Autos zu sehen."

X. wird an einem Grenzübergang bei Schaffhausen (in der Pampa) nach Deutschland abgeschoben. Die Schlussfolgerung von X.: Einreiseverbot habe ich keines bekommen, dafür aber Bullenparanoia - aber die Angst wird irgendwann mal verschwinden. Während X. in der Zelle sass, bemühten sich ihre Zürcher Freundlnnen sie zu finden.

Lange wurde überhaupt abgestritten, dass sie sich im Gewahrsam der Polizei befinde. Ein herbeigerufener Anwalt wurde mangels Vollmacht (!) abgewimmelt.

Fazit 1: Die Zellenreinigung bei der Stadtpolizei Zürich wird offensichtlich von hochqualifizierten Kräften vorgenommen (Fr. 200.-/ Std.).

Fazit 2: Nicht nur Sturm Lothar wütet am Üetliberg.

(alle Zitate aus dem Protokoll)
augenauf-Bulletin Nr. 27 / März 2000

(alle Zitate aus dem Protokoll)
augenauf-Bulletin Nr. 27 / März 2000

Mehr zum Thema...
Zürcher Fremdenpolizei lässt psychisch Kranken mit Medikamenten vollpumpenGescheiterte Ausschaffung nach Zwamgsmedikation

12.03.1999

- Am 19. Dezember 1998 hat die Zürcher Fremdenpolizei versucht, den psychisch schwer kranken 27-jährigen Ahmad H. nach Beirut abzuschieben.

mehr...
Der Pavillon auf dem Platzspitz in Zürich.
Die Räumung der offenen Drogenszene(n) in ZureichPlatzspitz Zürich: Rückblende in eine dunkle Zeit

01.05.2019

- Ab 1985: Täglich suchen rund 3000 Junkies den Platzspitz beim Landesmuseum auf, um sich mit Drogen einzudecken.

mehr...
Polizeistreife in Basel, Mai 2018.
Rassismus und DiskriminierungBasel: Sensibilisierungsworkshops für rechtsextreme Polizist*innen

30.07.2021

- Die Basler Regierung zeigt wenig Bewusstsein für die Gefahr des organisierten Rechtsextremismus innerhalb der Polizei. Ihre «Massnahmen» zielen vollkommen am Problem vorbei.

mehr...
Dossier: Punk
Tim Schapker
Propaganda
Too many cops, too little justice

Aktueller Termin in Wien

VolkertKüche

VolkertKüche - KüfA im 2. am Volkertplatz 8A

Montag, 29. Mai 2023 - 15:00 Uhr

Volkertplatz 9, Augasse 2-6, 1090 Wien

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Schauspieler Walter Abel spielt in dem Film die Rolle des Bezirksanwalts Adams.
Vorheriger Artikel

Fury - Blinde Wut

Wie sämtliche Schranken fallen ...

Leerstand, Zürich, Mai 2023.
Nächster Artikel

Denen die drin Leben

Zürich: Wem gehört die Stadt?

Untergrund-Blättle