UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Über Sonntage | Untergrund-Blättle

1357

Der nächste Sonntag kommt bestimmt Über Sonntage

Archiv

Der «Sonnentag» am Ende der Arbeitswoche impliziert wohl bei uns allen ungefähr ähnliche Assoziationen: ausspannen, ausschlafen, sich erholen, seinen persönlichen Interessen nachgehen, endlich mal selber den Tag gestalten.

Über Sonntage.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Über Sonntage. Foto: Karin Beate Nøsterud - norden.org (CC BY 2.5 cropped)

14. März 1995
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
All diese positiv belegten Wörter versprechen uns Bürgern einen abwechslungs- und erlebnisreichen Tag. Ist dem auch so? Hält dieser so oft ersehnte Wochentag, was er verspricht? Immerhin dient er im harten Alltagsstress als Motivationsspritze zum Überleben. Je eintöniger und mühsamer der Wochenverlauf, desto konsumintensiver und dem entsprechend lustiger fällt der Samstagabend aus, was sich dann im langen Liegenbleiben am Sonntagmorgen auswirkt.

Immer noch berauscht und körperlich angeschlagen setzen wir uns vor das langersehnte erste Ziel nach dem Wochenstress: den opulent gedeckten Frühstückstisch. Ist diese feierliche Zeremonie in geniesserischer und ausgedehnter Art und Weise vollzogen worden, stellt sich die Frage nach der nächstmöglichen Betätigung/Befriedigung.

Die nachfolgenden Aktivitäten sind dann sehr individuell von den eigenen Interessen und Präferenzen geprägt. Sehr oft wird im Verlaufe des Tages der Bahnhofkiosk angesteuert, um an dieser Stätte der Freuden (zumal alle anderen Einkaufsmöglichkeiten geschlossen sind) etwaige durch den Mangel an Kaufaktivitäten aufgetretene Leergefühle zu kompensieren.

Kurzweilig befriedigt rollt man wieder seinem Eigenheim zu. Weitere Betätigungen drängen sich auf, der Tag ist noch lang, und das Denken oder das Nichts tun ist man sich nicht gewohnt. Was bietet sich an?

Das Fernsehprogramm, am Sonntag besonders vielfältig, kann temporär die Langeweile in den Hintergrund drängen. Der Gang zur Videothek ist ebenfalls sehr naheliegend, wenn man sich am Samstagabend nicht schon reichlich eingedeckt hat.

Der Griff zur Lektüre, um ein schon vor längerer Zeit angefangenes Buch weiterzulesen oder etwas Neues, Interessantes zu beginnen, ist nur bei genügend vorhandenem Nebel und Regen auf Dauer befriedigend.

Bei schönem Wetter ist der berühmte Sonntagsspaziergang mit Familie oder Lebenspartner immer noch ein sehr beliebtes Mittel, um wieder einmal die Mankos in Sachen Gefühle, Naturverständnis und körperliche Verfassung auszugleichen. Wenn sich der Tag dann langsam zu Ende neigt, ist die Dorf- oder Quartierbeiz, die auch am Sonntag geöffnet hat, ein beliebter Anziehungspunkt.

Hier trifft man sich mit den Kollegen, mit denen man schon gestern zusammengesessen ist und getrunken hat.

Je später de Abend, desto grösser die Chance, dass das Leeregefühl zum letzten Mal an diesem Tag noch einmal auftritt in Form des gefürchteten "Sonntagabendanschiss". An diesem Punkt kann fatalistisches Denken weiterhelfen: es ist wie es ist; die 5-Tage-Arbeit muss getan werden; die wenigen Freuden, die sich einem anbieten, sollen schamlos genützt werden, dazu sind sie da; und, das wichtigste: Trotz allem Frühaufstehen und harter Arbeit kommt der nächste Sonntag bestimmt. Wenn das kein Grund zur Freude ist.

U.v.d.H.

Mehr zum Thema...
Bahnsteig der ehem. Haltestelle Reisenberg-Marienthal.
Notizen zu einer überfälligen Abrechnung mit der Marienthal-Studie„Den Wert der Stunde erleben“

24.01.2018

- Sozietät soll nur noch als Arbeit und von ihr abhängiger Freizeit vorgestellt werden können.

mehr...
Mehr als 00 Teilnehmer demonstrieren für ein Bedingungsloses Grundeinkommen auf der BGE-Demonstration am 14. September 2013 in Berlin.
Ein “neues Verhältnis zur Arbeit”?Das Bedingungslose Grundeinkommen

30.05.2016

- 2500 Franken „bedingungslos“?! Das klingt [...]

mehr...
Auto aus dem Film I Robot
Kooperation und Konkurrenz in einer SchlüsselbrancheDie Digitalisierung der deutschen Autoindustrie (Teil 1)

10.09.2020

- Beim folgenden Artikel handelt es sich um die gekürzte Einleitung des Buches «Die Digitalisierung der deutschen Autoindustrie» von Peter Schadt.

mehr...
Waldschlösschenbrücke - trotz Baubeginn weitere Proteste dagegen

26.11.2007 - Die Waldschlösschenbrücke: Am Montag letzter Woche war nun aber wirklich Baubeginn. Es gab Mahnfeuer auf den Elbwiesen dagegen.

Familie K.: Arbeit und Weggehen

05.12.2009 - Wie gut ist es, von der Arbeit wegzugehen? zum Beispiel nach Hause. - Oder nehmen wir immer unsere Arbeit mit?

Dossier: Julian Assange
Prishank Thapa
Propaganda
Freiheit macht Arbeit

Aktueller Termin in Dortmund

Offenes Antifa Treffen

Du findest in deiner Nachbarschaft immer wieder rechte Sticker, und weisst nicht, was du tun sollst?

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 06:00 Uhr

Nordpol, Münsterstrasse 99, 44145 Dortmund

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

Privatjet auf Sylt, 6. Juni 2023.
Vorheriger Artikel

Euer Luxus, unsere Dürre

Sylt: Privatjet mit Warnfarbe markiert

West London.
Nächster Artikel

Angry Workers: Class Power! Über Produktion und Aufstand.

Erfahrungsberichte der Selbstorganisation

Untergrund-Blättle