UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Weitere Kinder-Ausbeutung macht T-Shirts so billig | Untergrund-Blättle

1016

Textilarbeiter in Bangladesch Weitere Kinder-Ausbeutung macht T-Shirts so billig

Wirtschaft

Statt in Schulen zu lernen, müssen in Bangladesch noch immer Millionen Kinder in Kleiderfabriken schuften. Journalist war vor Ort.

Näherinnen bei der Arbeit in einer Textilfabrik in Bangladesch.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Näherinnen bei der Arbeit in einer Textilfabrik in Bangladesch. Foto: Iamtheboo (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

7. Januar 2014
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Rick Westhead Auslandkorrespondent in Asien für die Zeitung «Toronto Star». Er berichtet von fast fünf Millionen Kindern im Schulalter, die bis zu zwölf Stunden im Tag in Textilfabriken auch für westliche Kleiderketten produzieren. Der Mindestlohn beträgt 39 Dollar – pro Monat. Die Hälfte der Kinder habe noch nie eine Schule besucht.

Reporterin schlüpfte in die Rolle von Wallraff

Raveena Aulakh, Reporterin ebenfalls des «Toronto Star» arbeitete vier Tage lang als Arbeiterin in einer Kleiderfabrik in Bangladesch. Sie wollte wissen, ob Arbeiterinnen und Kinder heute etwas besser gestellt sind, als zur Zeit des Zusammensturzes einer Fabrik, der über tausend Todesopfer forderte.

Ihr Bericht ist bestürzend. Ihre «Chefin» war ein 9-jähriges Mädchen, das die Undercover-Reporterin in die Arbeit einführte. Die Fabrik hatte keinen Namen, war ein Unterlieferant eines Unterlieferanten, und die Reporterin konnte vor Ort nicht herausfinden, wer die Endabnehmer sind, wie sie gegenüber Infosperber erklärt.

Aktuell in Kambodscha: Mit Gewalt gegen streikende Textilarbeiter

Tausende Textilarbeiter gingen in Kambodscha für eine Lohnerhöhung auf die Strasse. Seit dem 2. Januar 2014 werden die Proteste immer gewalttätiger: Die Polizisten schiessen mit Sturmgewehren und Pistolen in die Menge und nehmen Todesopfer in Kauf. Demonstranten werfen mit Steinen, Flaschen und Benzinbomben (siehe Bilder im «Standard»).

Melanie Keller / Infosperber

Mehr zum Thema...
Kleiderfabrik  in Bangladesch, Februar 2020.
Verantwortlichkeit, Durchsetzbarkeit und TransparenzMehr Schutz für Textil­arbeiter*innen in Pakistan

03.03.2023

- Das verbindliche internationale Abkommen für Sicherheit und Gesundheit in der Bekleidungs- und Textilindustrie wird auf Pakistan ausgeweitet.

mehr...
Downtown, Phnom Penh, Kambodscha.
Textilarbeiter in KambodschaBlutige Billigkleider

24.01.2014

- Kambodschas Textilarbeiterinnen schuften weiter für Hungerlöhne. Mit scharfer Munition haben Soldaten Demonstrationen aufgelöst.

mehr...
Tausende von Textilarberinnen protestieren am 9. Januar 2015 in ganz Bangladesch für bessere Arbeitsbedingungen.
Schuften für ein Fünftel des ExistenzminiumsDie Ausbeutung in der Textilindustrie geht weiter

23.06.2016

- Vor drei Jahren starben bei einem Brand in einer Textilfabrik in Bangladesch 1‘100 Menschen.

mehr...
Solidarität mit den Dragon Sweater ArbeiterInnen in Bangladesch

11.09.2020 - Seit einiger Zeit gibt es international Solidaritätsaktionen für die ArbeietrInnen bei Dragon Sweater. In der Dragon Sweater Fabrik in Dhaka in Bangladesch werden von den Arbeiter*innen z.B.

Kambodscha: 200 000 Textilarbeiter streiken!

16.09.2010 - Einen menschenwürdigen Lohn fordern zwei Gewerkschaften für die Textilindustrie in Kambodscha. Inzwischen sind 200 000 Textilarbeiter und –arbeiterinnen im Ausstand.

Dossier: Klimakrise
Klimakrise
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Wien

VolkertKüche

VolkertKüche - KüfA im 2. am Volkertplatz 8A

Montag, 29. Mai 2023 - 15:00 Uhr

Volkertplatz 9, Augasse 2-6, 1090 Wien

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Scherbengericht (Ostrakismos, altgriechisch ὁ ὀστρακισμός ho ostrakismós; früher überwiegend latinisiert Ostrazismus) in der griechischen Antike.
Vorheriger Artikel

Wie die Macht der Politiker begrenzt werden kann

Der Ostrakismos muss wiederkommen

Rheinmetall Defence Niederlassung Kiel.
Nächster Artikel

Neunter Mai: eine Niederlage für den Nationalsozialismus und seine Verbündeten

Vom neuen alten deutschen Geschichtsrevisionismus und steigenden Rheinmetall-Aktien

Untergrund-Blättle