Wirtschaft
Textilarbeiter in Bangladesch
Weitere Kinder-Ausbeutung macht T-Shirts so billig
Statt in Schulen zu lernen, müssen in Bangladesch noch immer Millionen Kinder in Kleiderfabriken schuften. Journalist war vor Ort.
7. Januar 2014
07. 01. 2014
2 min.
Korrektur
Drucken
Rick Westhead Auslandkorrespondent in Asien für die Zeitung «Toronto Star». Er berichtet von fast fünf Millionen Kindern im Schulalter, die bis zu zwölf Stunden im Tag in Textilfabriken auch für westliche Kleiderketten produzieren. Der Mindestlohn beträgt 39 Dollar – pro Monat. Die Hälfte der Kinder habe noch nie eine Schule besucht.
Reporterin schlüpfte in die Rolle von Wallraff
Raveena Aulakh, Reporterin ebenfalls des «Toronto Star» arbeitete vier Tage lang als Arbeiterin in einer Kleiderfabrik in Bangladesch. Sie wollte wissen, ob Arbeiterinnen und Kinder heute etwas besser gestellt sind, als zur Zeit des Zusammensturzes einer Fabrik, der über tausend Todesopfer forderte.
Ihr Bericht ist bestürzend. Ihre «Chefin» war ein 9-jähriges Mädchen, das die Undercover-Reporterin in die Arbeit einführte. Die Fabrik hatte keinen Namen, war ein Unterlieferant eines Unterlieferanten, und die Reporterin konnte vor Ort nicht herausfinden, wer die Endabnehmer sind, wie sie gegenüber Infosperber erklärt.
Aktuell in Kambodscha: Mit Gewalt gegen streikende Textilarbeiter
Tausende Textilarbeiter gingen in Kambodscha für eine Lohnerhöhung auf die Strasse. Seit dem 2. Januar 2014 werden die Proteste immer gewalttätiger: Die Polizisten schiessen mit Sturmgewehren und Pistolen in die Menge und nehmen Todesopfer in Kauf. Demonstranten werfen mit Steinen, Flaschen und Benzinbomben (siehe Bilder im «Standard»).
Melanie Keller / Infosperber
Aktueller Termin in Frankfurt am Main
Silent march für Julian Assange
In Form eines Schweigemarschs tragen wir in aller Ruhe und Stille die Pressefreiheit zu Grabe und fordern die Freilassung von Julian Assange.
Sonntag, 11. April 2021 - 13:00
Weseler Werft, Eckhardtstraße, 60314 Frankfurt am Main
Event in Amsterdam
Molli Cafe
Sonntag, 11. April 2021
- 12:00 -
Molli Chaoot
Van Ostadestraat 55
1072 Amsterdam