UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Wechselkursverfall für die „Schwellenländer“ | Untergrund-Blättle

1015

Währungsturbulenzen Wechselkursverfall für die „Schwellenländer“

Wirtschaft

In denjenigen aufstrebenden Wirtschaftsmächten, die ihre Währungen in den internationalen Geldmarkt eingebracht haben – also alle ausser China – kommt es in den letzten Wochen zu einem drastischen Verfall der Wechselkurse, weil das ausländische Finanzkapital sein Geld abzieht.

Ben Bernanke, Chef der US-​Notenbank von 2006-2014.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Ben Bernanke, Chef der US-​Notenbank von 2006-2014. Foto: Scott Pelley (PD)

9. September 2013
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Grund dafür ist die Ankündigung des Chefs der US-​Notenbank, den Leitzins für $-​Kredite hinaufzusetzen. Ankündigung, wohlbemerkt. Geschehen ist diesbezüglich nämlich noch gar nichts, und dennoch setzt eine Fluchtwelle aus den Währungen der Schwellenländer ein.

Diese Bewegung verrät mehreres.

1. Die Erfolge dieser aufstrebenden Staaten auf dem Weltmarkt waren ein gutes Stück weit von fremden Gnaden gestiftet. Das anlagehungrige Finanzkapital begab sich auf der Suche nach besseren Renditen aus den Heimatländern des Kapitals auf diese „Hoffnungsmärkte“ und schuf damit die Zahlungsfähigkeit, die dann in Form von Wachstumsziffern bewundert wurde. So verschafften sich die dortigen Regierungen und das dorthin strebende oder dort bereits ansässige Kapital aller Sparten die Mittel, um zu expandieren, bzw. sie fanden einen Markt vor, auf dem sie ihre Waren oder Dienstleistungen absetzen konnten.

Und damit ist es, wie es aussieht, jetzt vorbei.

2. Ganz getraut hat das dorthin investierende Finanzkapital diesen Ländern und ihren Währungen trotz aller Lobeshymnen nie so recht. Es gab etwas wie ein Bewusstsein dessen, dass die Wachstumserfolge, die das Kapital anlockten, auf dessen eigener Tätigkeit beruhten und nicht auf der Akkumulation in diesen Ländern selbst. Es waren die eigenen Investitionen, die als Wirtschaftsleistung der betreffenden Länder gehypt wurden.

3. Dieses Urteil einmal ernst genommen, so heisst das natürlich auch, dass diese Währungen gestützte sind – der Zustrom von ausländischem Kapital gab diesen nationalen Geldern sozusagen Volumen, aber so echte, richtige Weltgelder, die sich als Mass der Werte und Wertaufbewahrungs-​Medium eigneten, waren sie nicht. Und das verunsicherte Kapital, dieses scheue Reh, entzieht ihnen das bisher geliehene Vertrauen und flüchtet in die „richtigen“ Weltwährungen, zu denen im Augenblick auch wieder der Euro gehört.

Lediglich China ist von dem allen zunächst unberührt, da es seine Währung bisher nicht freigegeben und damit auch nicht zum Objekt der Spekulation gemacht hat. Aber die Folgen dieses Wechselkursverfalls wird China auch bald zu spüren bekommen, denn es sind ja seine Märkte und Handelspartner in der Region, aus denen Liquidität abgezogen wird, sodass deren Zahlungsfähigkeit nachlässt.

Die bisher betroffenen Länder – Indien, Indonesien, Brasilien, Südafrika, die Türkei – können die Verbilligung ihrer Währungen auf dem Weltmarkt schwerlich für sich nützen. Es stellt sich nämlich heraus, dass sie ein Leistungsbilanzdefizit hatten, also ihre Importe nicht durch Export und Tourismus finanzieren konnten, sondern dafür auch auf den Zustrom des internationalen Kapitals angewiesen waren. Die Preissteigerungen für Importe treffen sie also schwer, wogegen sie ihre Exporte kaum steigern können werden. In diesen Staaten wird also ziemlich bald und ziemlich heftig Schluss sein mit dem Wachstum und Rezession eintreten – es sei denn, in den USA oder EU kommt es in nächster Zeit zu negativen Entwicklungen, die auch das Vertrauen in diese Weltwährungen erschüttern.

Was das alles noch für Folgen für die eigene Wirtschaft, für die anderer Länder und für die eigene Bevölkerung haben wird, ist noch gar nicht abzusehen. Es ist anzunehmen, dass weitere Menschenmassen überflüssig gemacht werden und weder als Produzenten von abstraktem Reichtum, noch als Konsumenten für die weltweit hergestellten Waren in Anspruch genommen werden können. Was sie daraus für Schlüsse ziehen, bleibt abzuwarten.

Auch die Regierungen dieser gestern noch als aufstrebenden Mächte gefeierten Staaten werden sich genötigt sehen, ihre Staatsraison umzustellen und den sich andere Umgangsformen mit ihrer Bevölkerung zu überlegen, die gar nicht mehr die erhoffte Reichtumsquelle darstellt, sondern sich zusehends zu einem Ordnungsproblem entwickeln könnte.

Amelie Lanier

Mehr zum Thema...
Der Hafen von Aleciras, Spanien.
Das HandelskapitalMarktwirtschaft: Der Tausch als Quelle der Bereicherung

17.05.2016

- Das Handelskapital ist heute nicht mehr der blosse Handlanger der Realisierung des Mehrwerts, als der es im „Kapital“ dargestellt wird.

mehr...
BRICS Führungsstaaten am G-20 Treffen in Sankt Petersburg: Dilma Rousseff, Manmohan Singh, Vladimir Putin, Xi Jinping and Jacob Zuma.
Handelskrieg mit RusslandFreihandelsabkommen und Sanktionen

15.08.2014

- Der Fall des Eisernen Vorhanges hat die ganze Welt in einen einzigen grossen Markt verwandelt, auf dem sich das Kapital aller Nationen relativ unbehindert tummeln konnte.

mehr...
Ben Bernanke (rechts im Bild) mit dem japanischen Finanzminister Koriki Jojima (links).
US-Notenbank will Staatsanleihen-aufkäufe reduzieren, das sorgt für Turbulenzen an einigen MärktenSchwellenländer auf der Kippe

03.07.2013

- US-Notenbank will Staatsanleihenaufkäufe reduzieren, das sorgt für Turbulenzen an einigen Märkten. Viele Schwellenländer befürchten einen Abfluss von US-Kapital aus ihren Märkten. Das lässt die Kurse purzeln.

mehr...
Warum der Deal mit der Türkei eine Schande für Europa ist

21.03.2016 - Ein bitterer Tag für Flüchtlinge: Der schmutzige EU-Türkei-Deal ist in trockenen Tüchern. Alle Schutzsuchenden, die aus der Türkei in die Europäische Union gelangen, sollen wieder dorthin zurück geschickt werden.

Das neue Zeitalter des Hungers

18.04.2008 - (ansage)) Rund 40 Länder sind zur Zeit von der Verteuerung der Grundnahrungsmittel betroffen. Es sind vor allem diese Länder, die sowieso schon an Hunger und Unterernährung leiden und Länder die auf Importe angewiesen sind.

Dossier: TTIP/TiSA
Mehr Demokratie - Foto by Edda Dietrich (   - )
Propaganda
iSlave

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Der spanische Philosoph und Aktivist Raúl Sánchez Cedillo (2. von links) an einer Lesung im März 2023 in Bergara, Spanien.
Vorheriger Artikel

Raúl Sánchez Cedillo: Dieser Krieg endet nicht in der Ukraine

Argumente für einen konstituierenden Frieden

Das Poggioreale Gefängnis in Neapel. (Symbolbild)
Nächster Artikel

“Ich danke euch, Genossen, für eure Liebe.”

Italien: Brief aus dem Knast von Alfredo Cospito

Untergrund-Blättle