UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Volksinitiative für verantwortungsvolle Konzerne | Untergrund-Blättle

1121

Schutz von Mensch und Umwelt Volksinitiative für verantwortungsvolle Konzerne

Wirtschaft

Der neu gegründete Verein Konzernverantwortungsinitiative plant die Lancierung einer Volksinitiative. Diese hat zum Ziel, dass Unternehmen mit Sitz in der Schweiz Menschenrechte und Umweltstandards auch bei ihren Aktivitäten im Ausland respektieren.

Bürogebäude von Nestlé in Rzeszów, Polen.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Bürogebäude von Nestlé in Rzeszów, Polen. Foto: J-k (PD)

10. Februar 2015
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
2011 startete die Kampagne «Recht ohne Grenzen» mit einer Petition und forderte, dass Schweizer Firmen Menschenrechte und Umweltschutz respektieren – auch im Ausland. Bereits 7 Monate später konnte die Petition mit über 135‘000 Unterschriften eingereicht werden. Und sie wirkte: Das Parlament verlangte vom Bundesrat einen nationalen Aktionsplan zu Wirtschaft und Menschenrechten („Ruggie-Strategie“), den rechtsvergleichenden Bericht zu Sorgfaltsprüfungen im Bereich Menschenrechte und Umwelt und den noch ausstehenden Bericht zum Zugang zu Wiedergutmachung für Opfer von Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen.

Obschon die Regierung Probleme im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte und die damit verbundenen Reputationsrisiken für die Schweiz anerkennt, bleiben alle bisherigen Lösungsvorschläge im Bereich freiwilliger Massnahmen. Bundesrat und Parlament waren bisher nicht bereit, den erforderlichen nächsten Schritt zu machen und rechtlich verbindliche Anforderungen an Unternehmen mit Sitz in der Schweiz zu formulieren. Damit wird die Respektierung von Menschenrechten und Umwelt im Ausland weiterhin dem Goodwill der Schweizer Unternehmen überlassen.

Aus diesem Grund hat eine breite Koalition der Zivilgesellschaft beschlossen, gemeinsam die Volksinitiative «für verantwortungsvolle Konzerne – zum Schutz von Mensch und Umwelt (Konzernverantwortungsinitiative)» zu lancieren. Deren Kernanliegen ist präventiver Natur: Eine Sorgfaltsprüfungspflicht bezüglich Menschenrechte und Umwelt. Diese Sorgfaltsprüfung umfasst eine Risiko-Abschätzung, Massnahmen zur Vermeidung und Beendigung allfälliger Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden sowie eine umfassende Berichterstattung darüber.

Die Sorgfaltsprüfungspflicht erstreckt sich auf alle Geschäftsbeziehungen eines Unternehmens und orientiert sich an den 2011 im Menschenrechtsrat einstimmig beschlossenen UNO-Leitprinzipien. Von der Initiative betroffen sind alle Schweizer Unternehmen. Die Ausgestaltung der Sorgfaltsprüfungspflicht ist aber abhängig von den spezifischen Risiken eines Betriebs, weshalb der Grossteil der KMU kaum davon betroffen sein wird.

Der Initiativtext ist bei der Bundeskanzlei in Prüfung, das Initiativkomitee wird zurzeit konstituiert. Der Verein Konzernverantwortungsinitiative wird sich und sein Projekt in der zweiten Aprilhälfte ausführlich vorstellen. Die Unterschriftensammlung beginnt Anfang Mai.

EvB

Mehr zum Thema...
Tödliche Emissionen - Das Kupferbergwerk Mopani in Sambia des Schweizer Rohstoffgiganten Glencore.
UnternehmensregulierungGlobale Geschäfte? Globale Verantwortung!

30.04.2015

- Wenn Menschenrechte und Umwelt durch wirtschaftliche Aktivitäten im Ausland gefährdet sind, stehen auch Konzerne mit Sitz in der Schweiz in der Pflicht.

mehr...
Das Zentrum von Sokodé, einer Regionshauptstadt im Norden von Togo.
Die wahre Geschichte hinter den Importen von «togolesischem» GoldSchweiz: Ein goldenes Geschäft

28.01.2016

- Jahr für Jahr gelangen mehrere Tonnen Gold aus Togo in die Schweiz. Nur: In diesem westafrikanischen Land wird gar kein Gold abgebaut. Woher also kommt das kostbare Metall tatsächlich? Die EvB hat die Spur dieses Goldes verfolgt.

mehr...
Globale Geschäfte - globale Verantwortung - Schweizer NGOs starten Konzernverantwortungsinitiative

22.04.2015 - Schweizer Unternehmen sollen künftig für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden im Ausland haften. Eine breite Koalition von über 60 Hilfswerken, Umweltverbänden und Menschenrechtsorganisationen macht Ernst.

Wem gehören eigentlich unsere Medien? – Die Petition der Bewegung "Rettet Basel" will mehr Transparenz

06.02.2012 - Die Besitzverhältnisse der Schweizer Medien müssen offengelegt werden. Das verlangt die Bewegung "Rettet Basel".

Dossier: Rohstoffhandel
Stepanovas (   - )
Propaganda
Und woher haben Sie Ihre Meinung?

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Solidarische Landwirtschaft ERNTE TEILEN

Solidarische Landwirtschaft ERNTE TEILEN

Sonntag, 4. Juni 2023 - 19:30 Uhr

KoKi, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau

Event in Zürich

Züri Summer Of Screamo Pt.I: Radura

Sonntag, 4. Juni 2023
- 19:30 -

Ebrietas

Zähringerstrasse 39

8092 Zürich

Mehr auf UB online...

Panzer der ukrainischen Armee, September 2022.
Vorheriger Artikel

Die Vierte Gewalt betreut die Heimatfront

Staatswohl vor Aufklärung

Paul Newman in Wisconsin, 1968.
Nächster Artikel

Der zerrissene Vorhang

Hitchcock ganz unten

Untergrund-Blättle