Mitarbeitende erhalten ihre Löhne künftig in Euro ausbezahlt
Unfaires Lohn- und Geschäftsmodell bei Tally Weijl
Tally Weijl will seinen Mitarbeitenden im Basler Hauptsitz künftig Euro-Löhne bezahlen. Das Modeunternehmen wälzt damit die Währungsrisiken direkt auf seine Angestellten ab.
Tally Weijl Werbung am Potsdamer Platz in Berlin. Foto: Denis Apel (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)
9. Dezember 2015
2 min.
Drucken
Korrektur
Auch international ist Tally Weijl in der Kritik, u.a. wegen Löhnen unter dem Existenzminimum und mangelnder Transparenz. Dieses national und international unfaire Geschäftsmodell ist für die Unia und die Erklärung von Bern inakzeptabel. In einem gemeinsamen Schreiben an CEO Beat Grüring fordern sie Tally Weijl zu unverzüglichen Verbesserungen auf.
Tally Weijl-Mitarbeitende am Basler Hauptsitz erhalten ihre Löhne künftig in Euro ausbezahlt. Für die Gewerkschaft Unia und die entwicklungspolitische Erklärung von Bern (EvB) ist dies äussert problematisch. Tally Weijl propagiert damit ein Geschäftsmodell, welches die Währungsrisiken direkt auf die Mitarbeitenden abwälzt. Die angebliche teilweise «Freiwilligkeit» der Massnahme ist zynisch und verkennt den Druck, der auf die Betroffenen ausgeübt wird.
Tally Weijl muss Verantwortung wahrnehmen
Bereits in der Vergangenheit hat sich Tally Weijl geweigert, seiner Verantwortung als grosses Schweizer Unternehmen nachzukommen:
- Die Clean Clothes Campaign, in der Schweiz vertreten durch die EvB, fordert Tally Weijl seit Jahren zu mehr Transparenz und konkreten Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der eigenen Lieferkette auf. Tally Weijl ignoriert die Verantwortung für die Bezahlung von Existenzlöhnen und verweist lediglich auf die gesetzlichen Mindestlöhne. Diese liegen jedoch in allen Produktionsländern weit unter dem Existenzminimum.
- Tally Weijl hat es abgelehnt, an einem Vergleich der Arbeitsbedingungen von Detailhändlern in der Schweiz teilzunehmen, welcher von einem unabhängigen externen Institut (Inrate AG) durchgeführt wurde. Das Unternehmen war bisher auch nicht bereit, mit der Gewerkschaft Unia die Arbeitsbedingungen der Angestellten in einem Gesamtarbeitsvertrag abzusichern.
Tally Weijl ist ein bedeutendes Schweizer Unternehmen mit internationaler Präsenz. Die Unia und die Erklärung von Bern rufen es deshalb auf, seine Verantwortung wahrzunehmen und mit den zuständigen Gewerkschaften und Organisationen der Zivilgesellschaft an einen Tisch zu sitzen, um gemeinsam Verbesserungen einzuleiten.
evb
Aktueller Termin in Hamburg
Queer Love Zine Making (3 Tage)
Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...
Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr
Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg
Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro
Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -
AstaroTheatro
Sint Jansstraat 37
1012 HG Amsterdam