UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Konzernlobby setzt sich durch: Profit vor Pflicht | Untergrund-Blättle

3674

Aus «Pflichten» werden «Empfehlungen» Konzernlobby setzt sich durch: Profit vor Pflicht

Wirtschaft

Katastrophale Arbeitsbedingungen in armen Ländern: Die deutsche Regierung will Menschenrechte den Interessen der Industrie opfern.

Textilproduktion in Kambodscha.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Textilproduktion in Kambodscha. Foto: rijans (CC BY-NC-ND 2.0 cropped)

24. Oktober 2016
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Minenarbeiter im Kongo, Näherinnen in Bangladesch, Lederproduzenten in Indien: Weltweit schuften Millionen Männer, Frauen und Kinder oft unter gefährlichen und unmenschlichen Bedingungen für Zulieferer internationaler Konzerne. Ausbeutung ist der Normalfall, viele Unternehmen setzen in den Produktionsstätten Leben und Gesundheit der Arbeiter und Arbeiterinnen aufs Spiel.

Um die Arbeitsbedingungen in armen Ländern zu verbessern, hat die Uno vor fünf Jahren weltweit gültige Leitprinzipien für Unternehmen und Menschenrechte verabschiedet. Das Ziel: Die Industrie soll ihre Verantwortung wahrnehmen und künftig im gesamten Produktionsprozess auf international verbindliche Menschenrechts-Standards verpflichtet werden.

Aus «Pflichten» werden «Empfehlungen»

Auch Deutschland hatte versprochen, die UN-Leitlinien umzusetzen im «Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte». Doch offensichtlich haben Lobbyisten der Unternehmerverbände ganze Arbeit geleistet, berichtet das ARD-Magazin «Monitor».

Ursprünglich hatten die Bundesministerien für Arbeit, Wirtschaft, Justiz, Umwelt und Entwicklungshilfe einen ambitionierten Plan entworfen. Doch im neuen Entwurf hat das Bundesfinanzministerium praktisch alle verbindlichen Vorgaben für Unternehmen gestrichen. So ist zum Beispiel kein Gesetz mehr vorgesehen, das die Unternehmen zur Einhaltung der Standards verpflichtet, und auch keine Kontrolle, wie Firmen die UN-Leitlinien umsetzen.

Laut «Monitor» stellten sich die deutschen Unternehmerverbände – der Arbeitgeberverband BDA und der Industrieverband BDI – von Anfang an vehement gegen den Nationalen Aktionsplan. «Jede Form von neuen Pflichten und Obligationen (…) sind kontraproduktiv und deshalb vollkommen inakzeptabel», schrieben sie. Diese Kritik fand bei der Regierung offensichtlich Gehör. Beim Überarbeiten des Plans wurden aus «Pflichten» plötzlich nur «Empfehlungen», «Soll-Bestimmungen» wurden zu «Kann-Bestimmungen».

Regierung setzt weiter auf Freiwilligkeit

Im Klartext: Es soll deutschen Unternehmen weiterhin freigestellt sein, ob sie im Produktionsprozess darauf achten, dass ihre Zulieferer die Menschenrechte der Arbeiterinnen und Arbeiter wahren. Armin Paasch vom Verband Entwicklungspolitik (Venro) äussert gegenüber «Monitor» grösste Bedenken, ob sich so an den unmenschlichen Arbeitsbedingungen jemals etwas ändern kann: «Viele Studien haben gezeigt, dass Selbstverpflichtungen nichts wert sind, weil den Unternehmen im Falle von Menschenrechtsverletzungen keinerlei Konsequenzen drohen.»

Caroline Rees von der UN-Beraterorganisation SHIFT hat die Leitlinien mitverfasst. Für sie ist die Streichliste des Finanzministeriums inakzeptabel: «Diese Änderungen unterwandern die internationalen Standards. Der wesentliche Kern der UN-Leitprinzipien wurde herausgestrichen», sagt sie im Interview mit «Monitor». Auch der Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe (SPD) kritisiert den neuen Entwurf. «Der völlig verwässerte Plan» sei ein substanzloses Papier, das so «keinen Sinn macht». Ähnlich sieht das Reiner Hoffmann vom Deutschen Gewerkschaftsbund. In einem Interview mit der ARD sagte er: «Die Bundesregierung muss sich fragen, ob sie damit glaubwürdig bleiben kann und ob das im Einklang steht mit dem bisher gezeigten ambitionierten Auftreten für bessere Arbeitsbedingungen weltweit.»

Red. / Infosperber

Mehr zum Thema...
Mine in Jakutien, Juni 2014.
Die Gewalt der BergbauindustrieUmwelt- und Menschenrechtsaktivisten im Visier

19.08.2019

- 164 Todesopfer weltweit! Das ist die düstere Bilanz des Berichts von der britischen NGO Global Witness über getötete Umwelt- und Menschenrechtsaktivist*innen im Jahr 2018. Mit 43 Opfern ist der Bergbau der tödlichste Industriesektor.

mehr...
Walmart Einkaufszentrum in Pincourt, Quebec, Kanada.
Der Einzelhändler unterminiert ReformmassnahmenWalmart: Keine Verantwortung in Sachen Arbeitsrecht

02.12.2014

- Der Einzelhändler Walmart weigert sich konstant, Verantwortung für seine Wertschöpfungskette zu übernehmen und unterminiert effektive Reformmassnahmen.

mehr...
Tausende von Textilarberinnen protestieren am 9. Januar 2015 in ganz Bangladesch für bessere Arbeitsbedingungen.
Schuften für ein Fünftel des ExistenzminiumsDie Ausbeutung in der Textilindustrie geht weiter

23.06.2016

- Vor drei Jahren starben bei einem Brand in einer Textilfabrik in Bangladesch 1‘100 Menschen.

mehr...
Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte

24.09.2022 - Interview mit Melanie Wündsch vom Deutschen Institut für Menschenrechte zur Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans (NAP) Wirtschaft und Menschenrechte. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat Ende August ein National Baseline Assessment mit Empfehlungen für die Fortschreibung des NAP, also des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte veröffentlicht. 2016 verabschiedete die Bundesregierung einen ersten Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte.

Aktionstag gegen Lidl und Milram. Zulieferer Neupack macht ArbeiterInnen fertig und versuchte Betriebsrat schon 9 mal [...]

13.03.2015 - Die Initiative Aktion Arbeitsunrecht ruft dazu auf, jeweils am “Freitag den 13.” Aktionen gegen skandalöse Arbeitsbedingungen, undemokratische Firmenkultur und UnionBusting, also Gewerkschaftsbekämpfungs Methoden, zu machen. Für den heutigen 13. März stehen die Unternehmen LIDL und MILRAM im Fokus.

Dossier: Obdachlos
Benoît Prieur
Propaganda
Eigentum verpflichtet zur Ausbeutung

Aktueller Termin in Berlin

IT-Beratung für Aktivist:innen und Gruppen

Themen: Smartphone-Beratung & Hardware (GrapheneOS, iOS) Laptop-Beratung & Installationsservice (Fedora Linux, chromeOS Flex) "Upcycling" von gespendeten Laptops für Solizwecke Freifunk-Beratung Workshopangebot für Gruppen und ...

Montag, 29. Mai 2023 - 17:00 Uhr

Wilde 24, Wildenbruchstraße 24, 12045 Berlin

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

IG Metall-Vorsitzender Jörg Hofmann im Gespräch mit Beschäftigten bei FORD in Köln, Mai 2015
Vorheriger Artikel

Gewerkschaftliche Perspektive

Erster Mai 2023 – wie Ostern oder Heilig Abend!?

Der US-amerikanische Schauspieler Walter Abel spielt in dem Film die Rolle des Bezirksanwalts Adams.
Nächster Artikel

Fury - Blinde Wut

Wie sämtliche Schranken fallen ...

Untergrund-Blättle