UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Pestizidverkauf in Indien: Syngenta und Bayer verletzen FAO-Kodex | Untergrund-Blättle

2647

Syngenta und Bayer verletzen FAO-Kodex Pestizidverkauf in Indien

Wirtschaft

In der indischen Provinz Punjab vertreiben Syngenta und Bayer gefährliche Pestizide, ohne angemessene Anwendungsbedingungen sicherzustellen. Das geht aus dem Bericht einer Koalition asiatischer und europäischer NGO hervor.

Bayer HealthCare Pharmaceuticals in Berlin-Wedding (Berlin-Mitte).
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Bayer HealthCare Pharmaceuticals in Berlin-Wedding (Berlin-Mitte). Foto: Miriam Guterland (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

26. Oktober 2015
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Die Konzerne verstossen gegen den Verhaltenskodex für Pestizidmanagement* und setzen Landwirtinnen und Landwirte wissentlich erheblichen Gesundheitsrisiken aus. Die EvB und ihre Partner fordern von Syngenta und Bayer, den Verkauf dieser Produkte unter solchen Anwendungsbedingungen unverzüglich einzustellen.

Der Bericht befasst sich mit sechs Produkten*, die Syngenta bzw. Bayer in Punjab vertreiben, der Provinz mit dem zweithöchsten Pestizidverbrauch Indiens. Die dokumentierten Praktiken stellen eine systematische Verletzung des Verhaltenskodex der UNO-Landwirtschaftsorganisation (FAO) dar, dem sich die beiden Branchenleader verpflichtet haben. Bei allen analysierten Fällen sind die Produktinformationen zu den Gesundheitsrisiken und Sicherheitsvorschriften auf Etikett und Anleitung mangelhaft. Verfasst sind sie zudem meist in Hindi, einer Sprache, die nur 8 Prozent der Bevölkerung in Punjab spricht.

Die Interviews mit den Bäuerinnen und Bauern zeigen, dass Syngenta und Bayer nicht die nötigen Massnahmen ergreifen, um den Zugang zu angemessenen Schutzausrüstungen und deren Verwendung sicherzustellen. Der schlechte Informationsstand und die prekäre Lage der Landwirtinnen und Landwirte führen dazu, dass diese die giftigen Produkte praktisch ungeschützt versprühen. Viele leiden an Hautausschlägen, Übelkeit und Augenschmerzen. Durch die Wiederverwendung von Pestizidbehältern für den Haushalt sind auch die Bauernfamilien Vergiftungsrisiken ausgesetzt.

Heute wird in China eine Sitzung von FAO und WHO zum Thema Pestizidmanagement eröffnet. Der für den Verhaltenskodex zuständige Fachausschuss muss Syngenta und Bayer auffordern, den Verkauf von Produkten einzustellen, die schlecht etikettiert sind oder bei denen das Tragen von Schutzbekleidung nicht garantiert werden kann. Der Ausschuss soll sich ebenfalls für das Verbot von Einfuhr, Handel, Vertrieb und Kauf „sehr gefährlicher Pestizide“ unter diesen untragbaren Anwendungsbedingungen aussprechen und eine unabhängige Kontrolle der Pestizidanwendung in der Region Punjab einfordern. Der NGO-Bericht präsentiert zudem Vorschläge zur Verbesserung des Kontrollmechanismus, der bei der Umsetzung des Verhaltenskodex angewandt wird. Denn bisher konnte damit keiner der bestätigten Missstände behoben werden.

evb

* Confidor, Nativo, Larvin und Regent GR von Bayer CropScience, sowie Gramoxone (Paraquat) und Matador von Syngenta. Mit Ausnahme von Nativo enthalten alle Produkte aktive Komponenten, die vom Pesticide Action Network als „sehr gefährlich“ eingestuft werden.

Mehr zum Thema...
Der Hauptsitz des Syngenta-Konzerns in Basel, gegenüber dem Badischer Bahnhof.
Unhaltbare Risiken für Bauern in IndienSyngenta-Pestizid

27.04.2015

- Ein neuer Bericht belegt, dass Paraquat in Indien mangels Schutzkleidung zumeist unter Hochrisiko-Bedingungen angewendet wird.

mehr...
BASF, Ludwigshafen, Deutschland.
Syngenta, Bayer & BASFThe Bee Killers - Syngenta, Bayer & BASF

03.01.2014

- Das Geschäft mit den für Bienen tödlichen Pestiziden garantiert den Unternehmen einen Profit in Milliardenhöhe. Zudem streben sie eine vollständige Kontrolle über die industrielle Nahrungsmittelproduktion an.

mehr...
Gegen die Vergiftung der WeltBasel: March against Bayer & Syngenta

18.05.2022

- Abseits der weltweiten Corona-Pandemie haben die CO2-Emissionen in den letzten zwei Jahren weiter zugenommen, nicht zuletzt als Folge der industriellen kapitalistischen Landwirtschaft.

mehr...
EU-Kommission prüft Importe von Lebensmitteln mit Pestizidrückständen

20.02.2020 - Eigentlich war es schon beschlossene Sache: Die EU-Kommission wollte die Pestizide, die in Europa wegen ihrer Gesundheitsrisiken nicht eingesetzt werden dürfen, auch bei Importen verbieten. Doch Unternehmen wie BASF, Syngenta und Bayer-Monsanto machten genauso Druck auf die Kommissar*innen wie die Handelspartner Kanada und USA.

March against Monsanto & Syngenta, Samstag 21.Mai in Basel

24.05.2016 - Da sich in Basel der Hauptsitz von Syngenta befindet, wurde zu dem Protesttag nach Basel aufgerufen. Um die 1500 bis 2000 Leute waren diesen Samstag in Basel gegen die grossen Agrokonzerne auf der Strasse.

Dossier: Indien
A.Savin (Wikimedia Commons ·WikiPhotoSpace) (Licence Art Libre)
Propaganda
Und woher haben Sie Ihre Meinung?

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Cover zum Buch.
Vorheriger Artikel

Der Krieg in der Ukraine

Schwelende Vernichtung

Cover zum Buch.
Nächster Artikel

Ausformulierung des eigenen Doppeldenk

Zur Kritik der ultra-orthodoxen Apologetik (Teil 3)

Untergrund-Blättle