UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Mehr Schutz für Textil­arbeiter*innen in Pakistan | Untergrund-Blättle

7504

Verantwortlichkeit, Durchsetzbarkeit und Transparenz Mehr Schutz für Textil­arbeiter*innen in Pakistan

Wirtschaft

Das verbindliche internationale Abkommen für Sicherheit und Gesundheit in der Bekleidungs- und Textilindustrie wird auf Pakistan ausgeweitet.

Kleiderfabrik  in Bangladesch, Februar 2020.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Kleiderfabrik in Bangladesch, Februar 2020. Foto: Fahad Faisal (CC-BY-SA 4.0 cropped)

3. März 2023
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Das rechtlich durchsetzbare Arbeitsschutzabkommen zwischen Gewerkschaften und Modemarken wird den pakistanischen Arbeiter*innen in der Bekleidungs- und Textilindustrie wichtige neue Schutzmassnahmen eröffnen, wie sie Bangladesch seit bald zehn Jahren kennt.

Nach jahrelangem Kampf für die Ausdehnung des Abkommens auf Pakistan wurde im Dezember 2022 die Einführung des Pakistan Accords angekündigt. Dieses orientiert sich am Abkommen über Brandschutz und Gebäudesicherheit in Bangladesch (Bangladesh Accord), das nach dem Einsturz der Rana-Plaza-Fabrik im Jahr 2013, bei dem 1138 Menschen ums Leben kamen, unterzeichnet worden war. Diese Vereinbarung hat die Bekleidungsindustrie in Bangladesch verändert: In mehr als 1600 Fabriken, in denen insgesamt 2,5 Millionen Arbeiter*innen beschäftigt sind, wurden wichtige Sicherheitsmassnahmen eingeführt.

Desolate Gebäudesicherheit auch in Pakistan

Beim schlimmsten Brand in der Geschichte der Bekleidungsindustrie Pakistans, jenem in der Fabrik von Ali Enterprises in Karatschi im Jahr 2012, starben mehr als 250 Menschen. Wie bereits beim Fabrikeinsturz von Rana Plaza in Bangladesch haben die freiwilligen Kontrollsysteme der Modefirmen (Fabrik-Audits) die Textilarbeiter*innen in Pakistan nicht vor dem Tod geschützt. Die Gebäudesicherheit in den Textilfabriken Pakistans ist sehr mangelhaft: Immer wieder kommt es zu Verletzungen und Todesfällen, wie der Bericht «Deadly Safety Hazards» der Clean Clothes Campaign vom November 2022 zeigt. Die Ausweitung des Internationalen Abkommens für Gesundheit und Sicherheit auf Pakistans Textilsektor war daher dringend notwendig.

Verantwortlichkeit, Durchsetzbarkeit und Transparenz

Wie auch das internationale Abkommen enthält jenes für Pakistan zentrale Mechanismen der Rechenschaftspflicht, um die Sicherheit für die Textilarbeiter*innen zu verbessern.

Das Pakistan-Abkommen
  • schreibt nach umfassenden Gesundheits- und Sicherheitsinspektionen zeitgebundene Renovierungspläne zur Beseitigung von Gefahren vor;
  • stellt sicher, dass die Zulieferer über die Mittel verfügen, um die Renovierungsarbeiten zu bezahlen;
  • bietet den Arbeitnehmer*innen eine vertrauliche Möglichkeit, dringende Sicherheits- und Gesundheitsprobleme anzusprechen und für rasche Abhilfemassnahmen zu sorgen;
  • ist aussergewöhnlich transparent;
  • ermöglicht die rechtliche Durchsetzbarkeit der Verpflichtungen der Modeunternehmen.

Alle Modeunternehmen sollten dem Abkommen beitreten

Alle Modemarken, die in Pakistan produzieren lassen, sind jetzt aufgefordert, das Abkommen zu unterzeichnen, damit die Gesundheit der Textilarbeiter*innen und die Gebäudesicherheit in den Fabriken gewährleistet ist, in denen die Modeunternehmen ihre Kleidung produzieren lassen. Während der Bangladesh Accord bereits 2013 eingeführt wurde, mussten die Arbeiter*innen der Bekleidungs- und Textilindustrie in Pakistan ein Jahrzehnt auf diesen wichtigen Fortschritt warten. «Wenn genügend Modeunternehmen unterzeichnen, müssen die Arbeiter*innen nicht mehr um ihr Leben fürchten, wenn sie zur Arbeit gehen, und sie wissen, an wen sie sich wenden können, wenn ihre Fabrik unsicher ist. Die Stärke des Abkommens liegt darin, dass die Gewerkschaften bei der Entscheidungsfindung die gleiche Macht haben wie die Unternehmen», sagt Nasir Mansoor, Generalsekretär des Nationalen Gewerkschaftsbundes in Pakistan.

Zusätzlich muss das Modell des rechtlich verbindlichen Abkommens auf andere Länder ausgeweitet werden. Deshalb sind alle Modefirmen gefragt, das Internationale Abkommen für Sicherheit und Gesundheit zu unterzeichnen – auch jene die nicht oder nur wenig in Bangladesch oder Pakistan produzieren lassen. Ihre bisherige Ausrede, das Abkommen aus diesem Grund nicht zu unterzeichnen, ist nun erst recht obsolet. Wir hoffen, dass die Arbeitnehmer*innen in anderen wichtigen Produktionsländern nicht weitere zehn Jahre auf eine Verbesserung ihrer Arbeitssicherheit warten müssen.

Public Eye

Mehr zum Thema...
Gedenken an die Opfer von Rana Plaza, April 2015.
Kaum Fortschritte in der TextilindustrieDrei Jahre nach Rana Plaza

28.02.2016

- Vor fast drei Jahren starben über 1.100 Menschen bei einem Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch.

mehr...
H&M Verkaufsladen in Shinsaibashi, Osaka.
H&M gefährdet Sicherheit seiner NäherInnen in BangladeschVerschleppte Reparaturen

15.10.2015

- Der schwedische Modegigant H&M ist massiv im Rückstand mit der Verbesserung der Sicherheitsmassnahmen in seinen Zulieferfabriken in Bangladesch. Das Unternehmen gefährdet so jene Menschen, die H&M-Kleider nähen – und führt zudem seine Kundschaft an der Nase herum.

mehr...
Beim Gebäudeeinsturz am 24. April 2013 in Sabhar nordwestlich der Hauptstadt Dhaka in Bangladesch wurden 1127 Menschen getötet und 2438 verletzt. Der Unfall ist der schwerste Fabrikunfall in der Geschichte des Landes.
Modemarken bringen Entschädigungsfonds in NotlageRana Plaza, Bangladesch

22.04.2015

- Zwei Jahre nach dem Einsturz des Rana Plaza-Fabrikkomplexes in Bangladesch verweigern globale Textilkonzerne den Opfern und Hinterbliebenen weiter eine angemessene Entschädigung.

mehr...
5 Jahre Rana Plaza - Verbesserungen in Aussicht?

25.04.2018 - 5 Jahre ist es her, dass in Rana Plaza in Bangladesch eine Textilfabrik eingestürzt ist. Dabei sind fast 1200 Menschen ums Leben gekommen.

„Textilbranche in Aufruhr“ - Abkommen zur Gebäudesicherheit und Brandschutz in Bangladesch läuft aus

27.11.2018 - Im April diesen Jahres jährte sich das Unglück von Rana Plaza zum 5. Mal.

Dossier: Textilindustrie
employee
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 21. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Zürich

Brutus

Dienstag, 21. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Leopard 2 Panzer der Deutschen Armee bei einer Übung in Grafenwoehr, Juni 2018.
Vorheriger Artikel

Eine Zwischenbilanz der moralischen Aufrüstung

Die Ampel im „Kriegsrausch“

Die französische Regisseurin Marleen Gorris, Februar 1982.
Nächster Artikel

Lushins Verteidigung

Liebe, Schicksal, Vergangenheit, Trugbilder

Untergrund-Blättle