UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Luzern: Brabeck not welcome! | Untergrund-Blättle

5356

Kundgebung gegen ehemaligen CEO des Nestlé-Konzern Luzern: Brabeck not welcome!

Wirtschaft

Vor der Universität Luzern fand am Abend des 19. 3. als Reaktion auf den Besuch von Ex-Nestlé-CEO Brabeck eine Kundgebung statt.

Protestaktion gegen den Besuch des ehemaligen CEO des Nestlé-Konzern vor der Pädagogischen Hochschule in Luzern.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Protestaktion gegen den Besuch des ehemaligen CEO des Nestlé-Konzern vor der Pädagogischen Hochschule in Luzern. Foto: bar

26. März 2019
2
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Mit Parolen wie "Schiesst den Brabeck auf den Mond, das ist Raumfahrt die sich lohnt" oder "à ceux qui veulent dominer le monde - le monde répond: résistance", mit Musik, Flugblättern und Diskussionen wurde dagegen demonstriert.

Als Ergänzung das verteilte Flugblatt mit dem Demo-Aufruf:

Der Nestlé-Konzern ist weltweit der grösste Lebensmittelkonzern und grösster Abfüller von Trinkwasser. "Wasser ist ein Lebensmittel. So wie jedes andere Lebensmittel sollte es einen Marktwert haben," sagte einst Peter Brabeck-Letmathe, langjähriger Nestlé-CEO, danach Verwaltungsratspräsident von Nestlé und seit 2017 Chairman Emeritus der Nestlé S.A. Alleine mit dem Geschäft mit Wasser erwirtschaftete Nestlé im Jahr 2018 einen Gewinn von 1 Milliarde Fr.

Der Nestlé-Konzern stand in den vergangenen Jahrzehnten trotz seiner grössten Bestreben, ein sauberes Image zu haben, immer wieder in Kritik: wegen des Vorwurfs zahlreicher Menschenrechtsverletzungen und Kinderarbeit, verschmutzter Nahrungsmittel, gentechnisch veränderter Nahrungsmittel, seiner aggressiven Babymilchpulver-Taktik in afrikanischen Staaten, wegen der umweltschädlichen Nespresso-Kapseln, der Umweltverschmutzung durch die Milliarden Plastikflaschen, des Abfüllens von Trinkwassers in trockenen oder sehr armen Gebieten, des horrenden Preises des nahezu gratis abgefüllten Trinkwassers – sprich: Gewinnmaximierung auf Kosten der Menschen und der Umwelt.

Trotz seiner umstrittenen Haltung und seines umstrittenen Vorgehens wurde Peter Brabeck-Letmathe am Luzerner Menschenrechtsforum 2009 eine Bühne zum Thema Wasser und Menschenrechte geboten, dies sogar einseitig: Ein kritisches Referat der Gegenseite gab es nicht. Statt dessen ging die Polizei repressiv gegen Demonstrierende vor. Nun ist Brabeck-Letmathe wieder Gast in Luzern, an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern.

Brabeck-Letmathe war in den vergangenen Wochen wieder vermehrt in den Medien wegen seines neuen Amtes als Stiftungspräsident der Geneva Science and Diplomacy Anticipator – einer von Bundesrat Ignazio Cassis initiierten Stiftung. Die Stiftung solle Wissenschaft und Diplomatie näher zusammenbringen, wobei wohl eher Nestlé und das politische Machtzentrum zusammengebracht wird: Die Verbandelung von Politik und Wirtschaft wird somit noch enger werden und dabei sogar unterstützt werden mit Steuergeldern von 3 Millionen Fr. als Startkapital.

"Wir haben noch nie so gut gelebt, wir hatten noch nie so viel Geld, wir waren noch nie so gesund", sagte Brabeck-Letmathe 2005. Es ist mehr als fraglich, ob das die Menschen in jenen Staaten unterschreiben würden, die unter den Geschäftspraktiken von Nestlé zu leiden haben. Das "N" in Nestlé steht nicht für nachhaltig – und das "B" in Brabeck nicht für bedürfnisorientiert.

Peter Brabeck-Letmathe wird am 19.3.2019 um 18.15 Uhr "für mehr Rechtssicherheit zur Stärkung des Investitionsstandorts Schweiz" plädieren, wie es auf der Website der Universität Luzern heisst. Rechtssicherheit? Für wen soll es sicherer werden? Es ist bloss ein Euphemismus für eine knallharte kapitalistische Wirtschaftspolitik.

Wir brauchen keine noch grössere Stärkung des Investitionsstandorts in diesem bekannten Sinne. Wir brauchen viel mehr eine nachhaltige, solidarische Politik, eine Politik, die das Ende der Armut und der Ausbeutung von Mensch und Natur ermöglicht.

barrikade.info

Mehr zum Thema...
Champs-Élysées, Paris.
«Bürger zahlen, damit Nestlé Wasser exportieren kann»Wegen Nestlé: Bewohner von Vittel sitzen bald auf dem Trockenen

08.06.2018

- Im französischen Kurort Vittel pumpt Nestlé grosse Mengen Quellwasser ab.

mehr...
Nestlé-Firmenlogo.
Abfuhr für weitere WasserprivatisierungNestlé-Urteil

16.12.2019

- Das Berufungsgericht des US-Bundesstaates Michigan hat ein Urteil eines Bezirksrichters aufgehoben und Nestlé damit einen empfindlichen Schlag versetzt: Gemäss dem Urteil ist die kommerzielle Wasserabfüllung des Schweizer Nahrungsmittelkonzerns keine öffentliche Dienstleistung und gehört nicht zur öffentlichen Wasserversorgung.

mehr...
Nestlé Headquarters in Vevey.
Bericht zu den Dreharbeiten von «Bottled Life»Nestlé verteilt Almosen und bekommt Wasserrechte

27.01.2012

- Ein Bericht über Recherchen und Erlebnisse während den Dreharbeiten zum Dokumentarfilm «Bottled Life» über Nestlé.

mehr...
Menschenrecht oder Markenartikel ? – Nestlé’s Geschäft mit dem Wasser wird in einem Film unter die Lupe genommen

26.01.2012 - Wasser ist ein Menschenrecht. Das steht seit einem halben Jahr auch in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen.

Spionage: Nestlé schleust Agentin bei Attac ein

13.06.2008 - ((ansage)) Es ist unglaublich aber wahr: der Nahrungsmittel-Multi Nestlé hat die globalisierungskritische Organisation Attac ausspioniert. Das Westschweizer Fernsehen hat gestern einen Bericht ausgestrahlt, wo zu sehen ist, dass Nestlé eine Agentin in die Attac Gruppe Waadt eingeschleust hat.

Dossier: Gentrifizierung
Dirk Ingo Franke (  - )
Propaganda
Reste

Aktueller Termin in Dortmund

Doppelkopf Tresen

Doppelkopf Tresen - jeden 1. Donnerstag im Monat im Nordpol Fehlt euch ständig eine 4. Person für eine gepflegte Doppelkopfrunde?

Donnerstag, 1. Juni 2023 - 07:00 Uhr

Nordpol, Münsterstrasse 99, 44145 Dortmund

Event in Berlin

The Distillers

Donnerstag, 1. Juni 2023
- 18:30 -

Zitadelle Spandau

Am Juliusturm 64

13599 Berlin

Mehr auf UB online...

Blockade der Letzten Generation am 19. Mai 2023.
Vorheriger Artikel

Flut von Anzeigen

Letzte Generation: Razzia für den Untergang

Paul Newman in Wisconsin, 1968.
Nächster Artikel

Der zerrissene Vorhang

Hitchcock ganz unten

Untergrund-Blättle