UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Palmöl: Nestlé macht trotz Umweltzerstörung weiter | Untergrund-Blättle

4557

Die Folgen einer Umweltkatastrophe Palmöl: Nestlé macht trotz Umweltzerstörung weiter

Wirtschaft

Nestlé bezieht Palmöl von Repsa – einem Konzern, der in Guatemala Menschenrechte verletzt und massive Umweltzerstörung anrichtet.

Nestle R&D, Marysville, Ohio, United States.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Nestle R&D, Marysville, Ohio, United States. Foto: Wiki Historian N OHofEnglish Wikipedia (CC BY 3.0 cropped)

5. Februar 2018
1
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Der Palmöl-Produzent Repsa hat im Norden Guatemalas einen Fluss verseucht und damit die Lebensgrundlage zehntausender Menschen zerstört. Menschenrechtsorganisationen werfen Repsa zudem vor, Kritiker mit Einschüchterung und Gewalt zum Schweigen zu bringen. Doch die rücksichtslosen Praktiken von Repsa sind Nestlé offensichtlich egal – der Schweizer Konzern zählt weiterhin zu den Hauptabnehmern des Palmöl-Produzenten.

Bis heute leidet eine ganze Region unter den Folgen der Umweltkatastrophe, die Repsa im Juni 2015 verursacht hat. Aus der Palmöl-Fabrik flossen Abfallprodukte mit dem verbotenen Pestizid Malathion in den Fluss La Pasión. Das Gift vernichtete fast den gesamten Fischbestand. Fischer wurden arbeitslos, Dorfbewohner verloren ihre Nahrungs- und Existenzgrundlage. Betroffen war eine Zone von 150 Kilometern entlang des Flusses.

Im verseuchten Gebiet Sayaxché leben rund 116'000 Menschen. Die Opfer der Verschmutzung haben von Repsa immer noch keine Entschädigung erhalten. Im Gegenteil: Nachdem Repsa von einem Gericht wegen Ökozids angeklagt wurde, wurde der Umweltaktivist und Kläger Rigoberto Lima Choc erschossen.

Die Menschenrechtsorganisation Oxfam hat Hintergründe zum «Fall Repsa» untersucht und stellt in einem Bericht fest: Bis heute blockiere Repsa offizielle Nachforschungen mit juristischen Einsprachen und bringe Umweltaktivisten mit Einschüchterung und Gewalt zum Schweigen – dies obwohl Repsa kürzlich eine «Null-Toleranz»-Politik gegenüber Gewalt verkündet habe.

Zwei der weltweit grössten Abnehmer von Palmöl, Cargill und Wilmar, haben inzwischen ihre Handelsbeziehungen zu Repsa in Guatemala beendet. Nestlé hingegen will mit Repsa weiter zusammenarbeiten, wie der Schweizer Konzern in einer Stellungnahme bestätigt. Die Menschenrechtsorganisation «Fighting for people over profits» (SumOfUs) setzt sich dafür ein, dass Repsa für den verursachten Schaden in der Region Sayaxché zur Rechenschaft gezogen wird und die Opfer angemessen entschädigt. In einer Online-Petition fordert SumOfUs Nestlé auf, sich ebenfalls vom Palmöl-Lieferanten Repsa zu trennen.

Red. / Infosperber

Mehr zum Thema...
Champs-Élysées, Paris.
«Bürger zahlen, damit Nestlé Wasser exportieren kann»Wegen Nestlé: Bewohner von Vittel sitzen bald auf dem Trockenen

08.06.2018

- Im französischen Kurort Vittel pumpt Nestlé grosse Mengen Quellwasser ab.

mehr...
Werbefahrzeug von Vittel an der 11. Etappe der Tour de France 2014.
Kontrolle über BodenVittel: Medien beleuchten Einflusssystem von Nestlé

18.09.2019

- Der französische Kurort Vittel verfügt über eine Mineralquelle mit ausgezeichneter Wasserqualität.

mehr...
Sauberes Wasser gibts nur in Flaschen, und nur vorübergehend ist es gratis.
Gefährliche LangzeitwirkungWasser-Skandal in den USA: Nestlé profitiert

30.03.2016

- Einheimische trinken verseuchtes Flusswasser.

mehr...
Sklavenähnliche Bedingungen bei der Produktion von "nachhaltigem" Palmöl

01.12.2016 - Mittlerweile erreichen uns fast im Wochentakt Berichte über das schmutzige Geschäft mit Palmöl – einem der wichtigsten Rohstoffe im Bereich Lebens- und Pflegemittelproduktion. Grosse Plantagen befinden sich in Südostasien – so auch in Indonesien.

680 km toter Fluss - die Folgen des Dammbruchs in Brasilien

15.06.2016 - Am 5. November letzten Jahres ereignete sich in Brasilien eine verheerende Umweltkatastrophe.

Dossier: Rohstoffhandel
Stepanovas (   - )
Propaganda
Nestlé: Unfair Food

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Die französische Regisseurin Marleen Gorris, Februar 1982.
Vorheriger Artikel

Lushins Verteidigung

Liebe, Schicksal, Vergangenheit, Trugbilder

Der deutsche Schauspieler Jaecki Schwarz spielt in seinem Filmdebut die Rolle des Gregor Hecker.
Nächster Artikel

Ich war neunzehn

Fremd in der Heimat

Untergrund-Blättle