Die jüngste Entwicklung der Konzernfusionen Nestlé, Unilever, Wal-Mart: Immer mächtiger
Wirtschaft
Der «Konzernatlas 2017» belegt die wachsende Marktmacht der grossen Lebensmittelmultis.


Unilever Head Office in Rotterdam. Der Lebensmittelkonzern kontrolliert beim weltweiten Handel mit Tee zusammen mit dem indischen Unternehmen Tata sowie Associated British Food 80 Prozent. Foto: Marcel Douwe Dekker (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)
Es sind nicht etwa Kartellämter, Monopolkommissionen oder neoliberale «Ordnungspolitiker», die Alarm schlagen, sondern NGOs wie «Germanwatch», «Oxfam» «Bund für Umwelt und Naturschutz» oder die «Heinrich-Böll-Stiftung». Diese Organisationen haben soeben einen umfassenden, mit Grafiken illustrierten «Konzernatlas 2017» veröffentlicht, der die jüngste Entwicklung der Konzernfusionen darlegt und deren Marktmacht aufzeigt.
Seit 2010 hat zum Beispiel der Bierkonzern Anheuser-Busch den Konkurrenten SABMiller übernommen, der Ketchup-Hersteller Heinz den Lebensmittelkonzern Kraft. In Nordamerika sind es nur vier Hersteller, die 88 Prozent der verpackten Baby-Nahrung herstellen. In Europa haben diese vier einen Marktanteil von 75 Prozent.
Beim weltweiten Handel mit Tee kontrollieren Unilever mit dem indischen Unternehmen Tata sowie Associated British Food 80 Prozent.
Die Konzentration schreitet auch im Detailhandel voran. Die US-Kette Wal-Mart, die vor 65 Jahren mit einem Laden im US-Bundesstaat Arkansas begann, kontrolliert heute 6 Prozent des globalen Umsatzes des Detailhandels. Der Umsatz von Wal-Mart übertrifft diejenigen der grössten Ölkonzerne und Autohersteller.
In Deutschland gehören Aldi, Metro und der Lidl-Mutterkonzern Schwarz nach Angaben des Konzern-Atlas zu den zehn grössten Detailhändlern der Welt. Wie gross deren Einfluss auf die Preise ist, wurde im letzten November augenfällig. Nach landesweiten Protesten der deutschen Milchbauern gegen die existenzbedrohenden Abnahmepreise für Milch genügte eine Absprache mit Aldi, damit die ganze Branche den Bauern 40 Prozent mehr zahlt.
02.11.2017
- Die «Vereinigung besorgter Wissenschaftler (Union of Concerned Scientists, UCS)» veröffentlichte Anfang September im Wissenschaftsmagazin «Climatic Chance» ihre neuen Erkenntnisse.
mehr...17.05.2019
- Wirtschaftsminister Altmaier will mit einer „Nationalen Industriestrategie“ grosse Konzerne wie Siemens, BASF, ThyssenKrupp oder die Deutsche Bank weiter stärken.
mehr...18.10.2013
- Immer weniger Konzerne liefern die Basis unserer Lebensmittel und beeinflussen dabei massgeblich Preise, Geschäftsbedingungen und sowie teilweise politische Rahmenbedingungen.
mehr...Podcasts zum Artikel
07.11.2017 - Die Papiere aus dem Paradies – „Paradise Papers“ – heissen sie, die neuesten Enthüllungen von einem weltweiten Journalismusnetzwerk.
29.03.2019 - Der Buchhandel ist ein umkämpftes und immer wieder bedrohtes Terrain.
Mehr auf UB online...
16.09.2023
- »Alles über meine Mutter« ist eine leise, aber in ihrer Aussage sehr bestimmte Anklage: eine Anklage an eine [...] mehr...11.09.2023
- Kapitalistische Herrschaft [...] mehr...