UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Bangladesch: H&M gefährdet Sicherheit seiner NäherInnen | Untergrund-Blättle

2612

H&M gefährdet Sicherheit seiner NäherInnen in Bangladesch Verschleppte Reparaturen

Wirtschaft

Der schwedische Modegigant H&M ist massiv im Rückstand mit der Verbesserung der Sicherheitsmassnahmen in seinen Zulieferfabriken in Bangladesch. Das Unternehmen, das sich gerne als Nachhaltigkeitspionier präsentiert, gefährdet so jene Menschen, die H&M-Kleider nähen – und führt zudem seine Kundschaft an der Nase herum.

H&M Verkaufsladen in Shinsaibashi, Osaka.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

H&M Verkaufsladen in Shinsaibashi, Osaka. Foto: Ogiyoshisan (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

15. Oktober 2015
1
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Eine Studie der Clean Clothes Campaign (CCC) sowie drei weiterer Unterzeichner des «Accord on Fire and Building Safety» belegt, dass H&M die Sicherheit der ArbeiterInnen in Bangladesch weiterhin massiv gefährdet. H&M ist der grösste Player in der dortigen Textilindustrie und Erstunterzeichner des historischen, rechtlich verbindlichen Gebäudesicherheitsabkommens, das im Nachgang des Rana-Plaza-Einsturzes zustande kam. Darin verpflichten sich H&M sowie über 200 weitere Firmen dazu, alle ihre bangladeschischen Zulieferer unabhängigen Inspektionen zu unterziehen und notwendige Massnahmen in Bezug auf Gebäudesicherheit, Brandschutz und elektrische Installationen schnellstmöglich und vollständig umzusetzen.

Die CCC und ihre Partnerorganisationen haben öffentlich zugängliche Massnahmenpläne von 32 Fabriken analysiert, wobei sie sich in ihrer Auswahl auf jene Zulieferer beschränkten, die H&M selbst als seine «Gold- oder Platin-Lieferanten» bezeichnet. Die Studie kommt zum Schluss, dass H&M über sechs Monate nach dem Stichtag sogar bei seinen bevorzugten Lieferanten fast die Hälfte der definierten Korrekturmassnahmen immer noch nicht umgesetzt hat. Dazu zählen auch solch elementare Dinge, wie feuersichere Fluchtrouten, Entfernen von verschliessbaren Innentüren oder die Installation von Brandschutzwänden. Massnahmen, die im Falle eines Fabrikfeuers Leben retten können.

Mit seiner Hinhaltetaktik gefährdet H&M nicht nur die ArbeiterInnen in Bangladesch, sondern führt auch seine Kundschaft hinters Licht. Im jüngsten Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens heisst es nämlich, die Verbesserungen der Gebäudesicherheit in Bangladesch seien «bereits abgeschlossen». Dies obwohl knapp die Hälfte der verbindlich festgelegten Korrekturen noch nicht umgesetzt wurde.

Die Clean Clothes Campaign fordert deshalb von H&M wie von allen anderen Accord-Unterzeichnern, die definierten Korrekturmassnahmen gemeinsam mit ihren Zulieferfabriken unverzüglich umzusetzen und so sicherzustellen, dass keine Arbeiterin und kein Arbeiter ein nächstes Rana Plaza fürchten muss.

evb

Mehr zum Thema...
Beim Gebäudeeinsturz am 24. April 2013 in Sabhar nordwestlich der Hauptstadt Dhaka in Bangladesch wurden 1127 Menschen getötet und 2438 verletzt. Der Unfall ist der schwerste Fabrikunfall in der Geschichte des Landes.
Modemarken bringen Entschädigungsfonds in NotlageRana Plaza, Bangladesch

22.04.2015

- Zwei Jahre nach dem Einsturz des Rana Plaza-Fabrikkomplexes in Bangladesch verweigern globale Textilkonzerne den Opfern und Hinterbliebenen weiter eine angemessene Entschädigung.

mehr...
Demonstration in London zur Unterstützung der Kompensationsforderung der Angehörigen der Opfer des Rana Plaza-Fabrikeinsturzes.
Historisches EntschädigungsabkommenRana Plaza: Anonyme Grossspende füllt Entschädigungsfonds

11.06.2015

- Die Clean Clothes Campaign feiert nach über zweijährigem Engagement einen wichtigen Erfolg: Dank einer anonymen Spende konnte die 2.4 Mio. US-Dollar grosse Lücke im 30 Mio. US-Dollar schweren Entschädigungsfonds endlich geschlossen werden.

mehr...
Kleiderfabrik  in Bangladesch, Februar 2020.
Verantwortlichkeit, Durchsetzbarkeit und TransparenzMehr Schutz für Textil­arbeiter*innen in Pakistan

03.03.2023

- Das verbindliche internationale Abkommen für Sicherheit und Gesundheit in der Bekleidungs- und Textilindustrie wird auf Pakistan ausgeweitet.

mehr...
5 Jahre Rana Plaza - Verbesserungen in Aussicht?

25.04.2018 - 5 Jahre ist es her, dass in Rana Plaza in Bangladesch eine Textilfabrik eingestürzt ist. Dabei sind fast 1200 Menschen ums Leben gekommen.

"Nicht nur Hochglanzprospekte" - Fünf Jahre nach Rana Plaza

24.04.2018 - Heute jährt sich das Unglück von Rana Plaza zum fünften Mal. Am 24.04.2013 kamen beim Einsturz eines Gebäudes in Dhaka, Bangladesch 1.138 Näherinnen und Näher um.

Dossier: Textilindustrie
employee
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Der spanische Philosoph und Aktivist Raúl Sánchez Cedillo (2. von links) an einer Lesung im März 2023 in Bergara, Spanien.
Vorheriger Artikel

Raúl Sánchez Cedillo: Dieser Krieg endet nicht in der Ukraine

Argumente für einen konstituierenden Frieden

Gebäude der Silicon Valley Bank am Hayden Ferry Lakeside in Tempe, Arizona im Februar 2019.
Nächster Artikel

Droht ein neuer Bankensturm?

Die Silicon Valley Bank als das schwächste Glied

Untergrund-Blättle