UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Glencore und Appleby: Die Plünderung Afrikas | Untergrund-Blättle

4423

Die Plünderung Afrikas und die Untätigkeit der Schweiz Glencore und Appleby

Wirtschaft

Die Paradise Papers, das neueste Datenleck des International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ), belegen, was Public Eye seit 2011 sagt: Der Rohstoffhandel ist das gefährlichste Geschäft der Schweiz.

Glencore-CEO Ivan Glasenberg im Mai 2012 während einer Plenardebatte am 42. St. Gallen Symposium an der Universität St. Gallen.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Glencore-CEO Ivan Glasenberg im Mai 2012 während einer Plenardebatte am 42. St. Gallen Symposium an der Universität St. Gallen. Foto: International Students’ Committee (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

14. November 2017
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Aggressive Steuervermeidung, akuter Korruptionsverdacht, strukturelle Interessenskonflikte: Die massiven Vorwürfe gegen Glencore zeigen einmal mehr die politische Mitverantwortung der Schweiz für den Rohstoff-Fluch und die unerträgliche Passivität unserer Behörden.

Das Flaggschiff der Schweizer Rohstoffhandelsbranche ist einer der wichtigsten Kunden von Appleby. Selbst bei der Offshore-Kanzlei war Glencore berüchtigt, weil sich die Wünsche des Konzerns häufig am Rande der Legalität bewegten. So verlangte Glencore mehrmals die Falschdatierung von Beschlüssen. Die „Krake von Zug“ konstruierte 107 Offshore-Gesellschaften und ihr Name erscheint in mehr als 34'000 der ICIJ-Daten. Die Paradise Papers zeigen erstmals, welche Strukturen Glencore aufgebaut hat und mit welchen Strategien die Steuerzahlungen, etwa in Australien und Burkina Faso, substanziell reduziert wurden.

Vor allem erhellt eine Vielzahl von Dokumenten aber, wie sich Glencore in der Demokratischen Republik Kongo – einem der ärmsten Länder der Welt – zu Spottpreisen seine Lizenzen zum Abbau von Kupfer und Kobalt besorgte. Dafür griff die Firma auf die Dienste von Dan Gertler zurück, einem israelischen Tycoon mit mehr als zweifelhaftem Ruf, dessen korrupte Praktiken bei der Vergabe von Minenlizenzen im Kongo bei der US-Justiz aktenkundig sind.

Glencore hat immer behauptet, die Geschäftsbeziehung mit Gertler im Vorfeld sorgfältig abgeklärt zu haben. Sein problematisches Profil war spätestens 2007 bekannt, ebenso seine dubiose Rolle im kongolesischen Bergbaugeschäft und seine Nähe zu Präsident Kabila. Diesem hatte er schon 2001 im Austausch gegen ein Monopol für den Diamantenexport Waffen geliefert, was von der UNO, der Weltbank und dem kongolesischen Parlament verurteilt wurde. Die in den Paradise Papers enthüllten Offshore-Strukturen erlaubten Glencore die Vergabe von Krediten an ihren Geschäftspartner Gertler genau in dem Moment, wo dieser seine im Visier der US-Strafbehörden befindlichen Zahlungen an Präsident Kabila und Katumba Mwanke, die Nummer 2 des Regimes, tätigte.

Entscheidend dabei: Glencore bezahlte auf Kosten der kongolesischen Bevölkerung letztlich vier Mal weniger für die Kupferrechte als alle anderen ausländischen Investoren.

Durch Enthüllungen der britischen NGO Global Witness wurden die Schweizer Behörden schon 2012 auf die höchst zweifelhaften Geschäfte von Glencore und Gertler aufmerksam gemacht. In der Antwort auf eine damalige Interpellation im Nationalrat bekräftigte der Bundesrat aber nur seine Erwartung, „dass solche Firmen im Rahmen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung besondere Sorgfaltspflichten wahrnehmen“. Und er stellte fest: „Das Reputationsschadenspotenzial hängt wesentlich davon ab, wie effektiv die Schweiz solche Vergehen bekämpft.“ Bisher gibt es aber in der Schweiz keine Untersuchung der Zusammenarbeit von Glencore und Gertler.

Im Gegenteil: Der Bundesrat vertraut weiter darauf, dass diese Firmen „integer und verantwortungsvoll“ handeln. Gemäss der Tagesschau von SRF sind mindestens drei Schweizer Rohstoffhandelsfirmen unter den multinationalen Konzernen, deren Geschäftspraktiken mit der Auswertung der Paradise Papers nach und nach ans Licht kommen. Wie viele Skandale braucht es noch, bis die Schweizer Behörden endlich handeln?

Public Eye

Mehr zum Thema...
«Person of the Year»: Glencore Chef Ivan Glasenberg an den FT ArcelorMittal Business Awards im Jahr 2013.
Westsahara-DealGlencore will in besetztem Gebiet nach Öl bohren

04.11.2014

- Eine Tochterfirma von Glencore hat Lizenzen für die Erschliessung von Erdölvorkommen vor der Küste der annektierten Westsahara erworben. Die zwei von der marokkanischen Besatzungsmacht erteilten Konzessionen untergraben den UNO-Friedensprozess.

mehr...
Über diesen Ort werden Rohstoffe in Tilwezembe von Kleinschürfern an Zwischenhändler verkauft.
Business auf Kosten von Menschenrechten und UmweltGlencore in der demokratischen Republik Kongo

16.04.2012

- Der Schweizer Rohstoffkonzern Glencore kauft Kupfer von Zwischenhändlern, das unter sehr prekären Bedingungen und von Kindern abgebaut wurde.

mehr...
Mopani-Kupfermine des Schweizer Rohstoffkonzerns Glencore in Sambia.
Wie der Rohstoff-Fluch mit dem Handelsplatz Schweiz verknüpft istMit einer Rohstoffmarktaufsicht gegen die Regulierungsoase

03.09.2014

- Die Schweiz ist der weltweit wichtigste Rohstoffhandelsplatz. Schweizer Handelsfirmen sind aber zunehmend auch in der Ölförderung oder im Bergbau ebenso wie in der Distribution zum Beispiel von ErdÖlprodukten tätig.

mehr...
Die Paradise Papers und der Rohstoffkonzern Glencore

07.11.2017 - Die Papiere aus dem Paradies – „Paradise Papers“ – heissen sie, die neuesten Enthüllungen von einem weltweiten Journalismusnetzwerk. Im Mittelpunkt dieser Enthüllungen steht die Firma Appleby [Äppelbi].

Die Paradise Papers und die Steuerpolitik der Schweiz

06.11.2017 - Einmal mehr enthüllen Medienschaffende aus aller Welt ein Netzwerk von illegalen Geschäfte und Steuerhinterziehung. Die sogenannten Paradise Papers beziehen sich auf geheime Dokumente des Finanzdienstleisters Appleby.

Dossier: Rohstoffhandel
Stepanovas (   - )
Propaganda
Dalmatian Oil

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Strandcafe

Das Strandcafe ist ein von vielen Gruppen und Personenn kollektiv autonomes Cafe. Wir versuchen mit vielen Menschen und Gruppen das Strandcafe öfter und länger offen zu halten. Kommt vorbei und geniesst das gemütliche Strandcafe fernab ...

Mittwoch, 29. März 2023 - 10:00 Uhr

Strandcafé, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg im Breisgau

Event in Zürich

The Baboon Show

Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Der deutsche Schauspieler Albrecht Schuch (hier an der  Berlinale 2019) spielt Thomas Brasch.
Vorheriger Artikel

Lieber Thomas

Thomas allein auf der Welt

Die deutsche Liedermacherin und Lyrikerin Bettina Wegner, 1974.
Nächster Artikel

Bettina

Leben im Exil

Untergrund-Blättle