UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten im Visier | Untergrund-Blättle

5607

Die Gewalt der Bergbauindustrie Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten im Visier

Wirtschaft

164 Todesopfer weltweit! Das ist die düstere Bilanz des Berichts von der britischen NGO Global Witness über getötete Umwelt- und Menschenrechtsaktivist*innen im Jahr 2018. Mit 43 Opfern ist der Bergbau der tödlichste Industriesektor.

Mine in Jakutien, Juni 2014.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Mine in Jakutien, Juni 2014. Foto: Staselnik (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

19. August 2019
2
0
1 min.
Drucken
Korrektur
In den Philippinen kämpft beispielsweise Dr. Benito Molino für den Umweltschutz und gegen den Nickel-Abbau. Er hat die Gewalt der Bergbauindustrie zu spüren bekommen und erhielt Morddrohungen auf sein Smartphone.

Die deutsche Industrie ist weltweit einer der Hauptabnehmer von Rohstoffen. Das Nickel aus den Philippinen landet über Umwege in Autos oder Stahl „made in Germany“. Beim Abbau aber werden Menschenrechte massiv verletzt und die Umwelt zerstört.

Deutschland ist weltweit der fünftgrösste Rohstoffimporteur. Die Politik und Industrie tragen somit eine sehr grosse Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz in globalen Lieferketten.

Doch die Lieferketten sind intransparent. PowerShift wollte 2017 mit Partnern den Weg des Nickels nachvollziehen. ThyssenKrupp, Volkswagen und andere Unternehmen geben jedoch keine Informationen heraus, ob das Nickel in ihren Produkten menschenrechtlich unbedenklich ist.

Der Bericht von Global Witness zwingt zum Handeln. Das Wirtschaftsministerium und das Kanzleramt versäumen es aktuell bei der Überarbeitung der deutschen Rohstoffstrategie Regeln zum Schutz der Umwelt und Menschenrechte in globalen Lieferketten zu verankern.

Und deutsche Ministerien bremsen auch immer noch beim Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte. Mehr Infos dazu in der Sendung Monitor – Geschacher um Menschenrechte: Wie Deutschland UN-Standards ausbremst.

Nico Beckert
zebralogs.wordpress.com

Mehr zum Thema...
Bergbau in Indonesien.
Rohstoffverbrauch senken und Menschenrechte effektiv schützenFür eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik

01.06.2017

- Deutschland ist abhängig vom Import metallischer, mineralischer und fossiler Rohstoffe.

mehr...
Das Rüstungsunternehmen Rheinmetall will den deutschen Staat auf Schadenersatz verklagen.
Investitionsschutz und KonzernklagenWas Rheinmetall, Philip Morris, Deutschland und Togo verbindet

13.03.2019

- Deutschland hat weltweit am meisten bilaterale Investitionsschutzabkommen abgeschlossen. Auch in immer mehr EU-Handelsabkommen werden Investorenklagerechte verankert. Die Rechnung bekommen vor allem Entwicklungsländer serviert.

mehr...
Fracking auf Kosten von Menschenrechten

21.12.2021 - Autorin: Steffi Wassermann. Foto: Wintershall Must Fall!

5 Jahre UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte - in Deutschland ist davon nichts zu merken

16.06.2016 - Es gibt mal wieder ein Jubiläum zu feiern. 5 Jahre sind die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte jetzt alt. Diese Prinzipien sollen dazu dienen, dass die Wirtschaft in ihrem Handeln nicht monetäre Güter wie Menschenrechte berücksichtigt.

Dossier: Rohstoffhandel
Stepanovas (   - )
Propaganda
Kapitalismus und Schaden

Aktueller Termin in Wien

Textdiskussion: Wolfi Landstreicher - Gegen die Logik der Unterwerfung

Textdiskussion - letzer Dienstag im Monat

Dienstag, 28. März 2023 - 23:45 Uhr

Wielandgasse 2-4, Wielandgasse 2,4, 1100 Wien

Event in Zürich

The Baboon Show

Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Queer-anarchistischer Protest am Christopher Street Day in Berlin (2020).
Vorheriger Artikel

Meine fünf Cent zu inner-feministischen Auseinandersetzungen

Quo vadis Anarcha-Feminismus?

Anarchist:innen am Frauenstreik im Februar 2021 in Wrocław, Polen
Nächster Artikel

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)Politik

Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik (Teil 2)

Untergrund-Blättle