Modemarken bringen Entschädigungsfonds in Notlage Rana Plaza, Bangladesch
Wirtschaft
Zwei Jahre nach dem Einsturz des Rana Plaza-Fabrikkomplexes in Bangladesch verweigern globale Textilkonzerne den Opfern und Hinterbliebenen weiter eine angemessene Entschädigung.


Beim Gebäudeeinsturz am 24. April 2013 in Sabhar nordwestlich der Hauptstadt Dhaka in Bangladesch wurden 1127 Menschen getötet und 2438 verletzt. Der Unfall ist der schwerste Fabrikunfall in der Geschichte des Landes. Foto: Animesh Biswas, Aminur Rahman, Saidur Rahman Mashreky, Tasnuva Humaira, Koustuv Dalal (CC BY 4.0 cropped)
Übermorgen jährt sich das grösste Industrieunglück der Textilbranche bereits zum zweiten Mal. Auf der Basis des im Nachgang zur Rana Plaza-Katastrophe zustande gekommenen «Bangladesh Accord on Fire and Building Safety» sind ermutigende Entwicklungen bei der Gebäudesicherheit in Bangladesch zu beobachten. Über 1‘250 Fabriken konnten bis heute von unabhängigen Ingenieurfirmen inspiziert werden. Daraus resultierten mehr als 950 Korrekturpläne, die laufend umgesetzt werden und die Sicherheit von Bangladeschs Textilfabriken nachhaltig verbessern.
Weit weniger erfreulich präsentiert sich nach wie vor die Situation der Betroffenen, die zwei Jahre nach dem Unglück weiter auf eine vollumfängliche Entschädigung warten. Zahlreiche Markenfirmen haben bis anhin einen viel zu niedrigen Beitrag an den Kompensationsfonds geleistet. Andere – wie Mango oder Inditex (Zara) – haben ihre Zahlungen nicht öffentlich gemacht, was vermuten lässt, dass diese ebenfalls sehr klein ausgefallen sind. Der italienische Moderiese Benetton liess sich knapp zwei Jahre Zeit und reagierte erst letzte Woche – nach massivem öffentlichem Druck – mit der Ankündigung, 1.1 Mio. Dollar einzuzahlen. Dies entspricht nicht einmal einem Viertel der 5 Mio. Dollar, welche die Clean Clothes Campaign sowie über 1 Million Menschen per Petition gefordert hatten.
Weil Benetton & Co. es verpasst haben die Finanzierungslücke im Entschädigungsfonds zu schliessen, können die Betroffenen nicht vollständig entschädigt werden. Wenn sich die Modemarken weiterhin ihrer Verantwortung entziehen, könnte dies auf ein partielles Scheitern des Kompensationsabkommens hinauslaufen. Zudem könnten dadurch auch die parallel laufenden Bemühungen, einen nachhaltigeren Mechanismus zur Entschädigung von Arbeitsunfällen zu etablieren, untergraben werden. Die in der Schweiz von der EvB koordinierte Clean Clothes Campaign fordert deshalb alle Modefirmen mit Geschäftsbeziehungen in Bangladesch dazu auf, umgehend einen angemessenen Beitrag an den Entschädigungsfonds zu leisten sowie dem Gebäudesicherheitsabkommen beizutreten, damit das wohl düsterste Kapitel in der Geschichte der Textilindustrie endlich abgeschlossen werden kann.
11.06.2015
- Die Clean Clothes Campaign feiert nach über zweijährigem Engagement einen wichtigen Erfolg: Dank einer anonymen Spende konnte die 2.4 Mio. US-Dollar grosse Lücke im 30 Mio. US-Dollar schweren Entschädigungsfonds endlich geschlossen werden.
mehr...15.10.2015
- Der schwedische Modegigant H&M ist massiv im Rückstand mit der Verbesserung der Sicherheitsmassnahmen in seinen Zulieferfabriken in Bangladesch. Das Unternehmen gefährdet so jene Menschen, die H&M-Kleider nähen – und führt zudem seine Kundschaft an der Nase herum.
mehr...03.03.2023
- Das verbindliche internationale Abkommen für Sicherheit und Gesundheit in der Bekleidungs- und Textilindustrie wird auf Pakistan ausgeweitet.
mehr...Podcasts zum Artikel
10.06.2015 - Endlich können sie entschädigt werden, die Opfer von Rana Plaza – dem grössten Unglück in der Geschichte der Textilbranche.
28.10.2013 - Vor knapp einem Jahr brannte die Tazreen Kleiderfabrik in Bangladesh.
Mehr auf UB online...
24.09.2023
- Vor 50 Jahren putschte mit Hilfe der USA das Militär in Chile. Der 1970 demokratisch [...] mehr...13.09.2023
- Politiker wie Medien machen sich zurzeit lauthals Sorgen um die Demokratie in Niger. Dort haben Putschisten den [...] mehr...