UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

So beutet Amazon rechtlose Menschen aus | Untergrund-Blättle

4283

Versandzentren in Ländern mit geringerem Arbeitnehmerschutz So beutet Amazon rechtlose Menschen aus

Wirtschaft

Mit Leiharbeitern hält das Versandhaus Amazon seine Kosten tief. Ein Film zeigt, was Menschen dem US-Unternehmen wert sind.

Buchladen von Amazon in Portland, USA.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Buchladen von Amazon in Portland, USA. Foto: Steve Morgan (CC BY-SA 4.0 cropped)

6. September 2013
4
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Zum Schutz der Arbeitnehmenden gibt es in zivilisierten Staaten Gesetze. Meist sind wenigstens die maximal erlaubten Arbeitsstunden pro Tag und Woche festgeschrieben und wie viele Wochen Ferien mindestens gegeben werden müssen. Aber auch Kündigungsfristen und andere Punkte der sozialen Sicherheit werden oft festgehalten. Vielerorts gibt es auch das ausdrückliche Recht auf Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, damit die Arbeitnehmer jemanden haben, der ihnen hilft, wenn die ihnen zustehenden Rechte vom Arbeitgeber nicht eingehalten werden.

Globale Konzerne versuchen auszuweichen

Transnationale Grosskonzerne, deren Ziel ausschliesslich der Profit für Manager und Aktionäre ist, mögen solche Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer allerdings nicht. Sie suchen bewusst nach Auswegen, nach anderen Möglichkeiten, menschliche Arbeitskraft, soweit nicht durch Maschinen ersetzbar, zu Tiefstpreisen einzukaufen. Die bekannteste Methode ist, Produktionsstätten in Niedriglohn-Länder auszulagern. Doch das ist nicht immer möglich, weil gewisse Arbeiten, speziell im Dienstleistungsbereich, in den Ländern vor Ort ausgeführt werden müssen. In diesen Fällen gibt es eine andere Methode, den Preis für die Arbeitskraft zu drücken. Sie ist gegenwärtig massiv im Zunehmen: Die Firmen stellen ihre Mitarbeitenden gar nicht selber an, sondern leihen sie bei Job-Ausleihfirmen aus. Die dortigen Arbeitsverträge sind anderen Gesetzen unterstellt, die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind deutlich weniger gut geschützt.

Ein im echten Sinne des Wortes widerliches Beispiel ist der Versandhandelskonzern Amazon. Er kann seinen weltweiten Online-Handel nicht zeitgerecht von einem Land aus betreiben; er braucht regionale Versandzentren. In Deutschland hat sich der Hessische Rundfunk vor einiger Zeit erlaubt, die Arbeitsbedingungen der dortigen Leiharbeiterinnen und -arbeiter näher unter die Lupe zu nehmen – bzw. zu filmen. Es lohnt sich, diesen Film in ganzer Länge anzusehen.

Die zunehmende Kritik an den Arbeitsbedingungen bei Amazon in Deutschland hat nun dazu geführt, dass Amazon beschlossen hat, eigene Versandzentren in angrenzenden Ländern mit geringerem Arbeitnehmerschutz aufzubauen, so etwa in Prag und Brno in der Tschechischen Republik. (Etliche ehemalige Ostblock-Staaten haben in den letzten Jahren nicht nur den Sozialismus, sondern auch die soziale Verantwortung liquidiert.) Hier in Tschechien zum Beispiel wurden vor ein paar Tagen grossmäulig 10'000 neue Arbeitsplätze angekündigt, 4000 ständige und 6000 saisonale. Auch in Tschechien schaut man sich deswegen in diesen Tagen mit besonderem Interesse den brisanten ARD-Film an.

(Kleiner Nachtrag: Anfang Dezember hat das Dorf Dobroviz in der Nähe des Prager Flughafens die Ansiedlung eines Amazon-Distributionscenters klar abgelehnt.)

(Nachtrag 2 vom 18.9.2014: Mit viel Geld und korrupten Politikern lässt sich auch eine grossmehrheitlich gefällte Bürger-Entscheidung überwinden. Amazon kann in Dobroviz jetzt doch bauen.)

Wie aber können globale Milliarden-Konzerne gezwungen werden, menschenwürdige Arbeitsplätze zu schaffen? Es gibt wohl nur eine Möglichkeit: durch bewussteres Auswählen der Produkte beim Einkaufen.

Christian Müller / Infosperber

Mehr zum Thema...
CNT rue des vignoles, Paris.
Recht auf Zurückbehaltung der ArbeitskraftAufruf zum Solidaritätsstreik gegen CoV-19-Arbeitsbedingungen

23.03.2020

- Die französische Basisgewerkschaft CNT-IAA hat zur aktuellen Coronavirus-KriseFolgendes veröffentlicht: Anders als bei H1N1 ['Schweinegrippe'-Pandemie] im Jahr 2009 haben viele Kolleg*innen im Gesundheitswesen bisher keine FFP2-Masken erhalten, die sie zur Versorgung der Patient*innen benötigen.

mehr...
Anti Google Banner in Berlin, 2021.
Nina Scholz: Die wunden Punkte von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.Das Ende des Katastrophenfilms

07.09.2022

- Nina Scholz sucht nach antikapitalistischen Ansätzen und findet viele Menschen, die sich gegen die Zustände wehren.

mehr...
Jeff Bezos, Gründer des US-amerikanischen Unternehmens Amazon, Juni 2016.
Systematische Kontrolle und Ausbeutung bei AmazonJeff Bezos: Reichster Mensch auf Kosten von Arbeitern und Steuerzahlern

27.03.2018

- Mit einem geschätzten Vermögen von 112 Milliarden US-Dollar hat Jeff Bezos Bill Gates übertroffen und als erster Mensch überhaupt die 100 Milliarden-Dollar Marke geknackt.

mehr...
Singende Plastikgewürzgurken - Arbeitsbedingungen bei Amazon unter Corona

20.03.2020 - Während die Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte geschlossen sind und viele Menschen im Home-Office von Zuhause aus arbeiten, profitieren vor allem der Online-Handel und die Logistikbranche von der Corona-Krise. Amazon inszeniert sich sogar als Helfer in der Not, da es bedürftige Menschen mit wichtigen Lieferungen bis an die Haustüren versorgt.

Erneute Streiks bei Amazon

12.07.2022 - Der grösste Versandhandel in Deutschland, Amazon, schert sich kaum um Arbeitsbedingungen. Das zeigt sich unter anderem daran, dass Amazon den seit knapp 10 Jahren stattfindenden Arbeitskampf in Deutschland aussitzt.

Dossier: TTIP/TiSA
Mehr Demokratie - Foto by Edda Dietrich (   - )
Propaganda
Kapitalismus ist Krieg

Aktueller Termin in Hannover

KÜFA – Bei Unter einem Dach

Erreichbarkeit mit dem Rollstuhl: Veranstaltungsräume, Toiletten und ggf. Bar mit dem Rollstuhl nicht erreichbarToiletten, ggf. Umkleideräume: aufgeteilt nach flinta*-only und all-genderWir wollen Hannoveraner:innen in Begegnung und den ...

Mittwoch, 22. März 2023 - 13:00 Uhr

Unter einem Dach, Voltmerstraße 41, 30165 Hannover

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Sandra Bullock (hier 2013 in London) spielt in dem Film die Rolle von Jean Cabot.
Vorheriger Artikel

L.A. Crash

Das Fremde im Eigenen

Das Poggioreale Gefängnis in Neapel. (Symbolbild)
Nächster Artikel

“Ich danke euch, Genossen, für eure Liebe.”

Italien: Brief aus dem Knast von Alfredo Cospito

Untergrund-Blättle