UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Schweiz exportiert verbotene Pestizide in Entwicklungsländer | Untergrund-Blättle

4136

Verletzung der Basler Konvention Schweiz exportiert verbotene Pestizide in Entwicklungsländer

Wirtschaft

Vertrauliche Dokumente zeigen, dass die Schweiz Atrazin und Paraquat in Entwicklungsländer exportiert, obwohl die von Syngenta produzierten Herbizide aufgrund ihres hohen Giftgehalts bei uns verboten sind.

Syngenta Niederlassung in Indonesien.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Syngenta Niederlassung in Indonesien. Foto: Nur Cholis (CC BY-SA 3.0 cropped)

1. Juni 2017
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Public Eye fordert von den Schweizer Behörden, dass sie dieser Doppelmoral ein Ende setzen und die im Rahmen der Basler Konvention eingegangenen Verpflichtungen erfüllen. Anfang Mai wurde dazu auch eine parlamentarische Interpellation eingereicht.

Zwischen 2012 und 2016 sind in der Schweiz vier Paraquat- und dreizehn Atrazinexporte verzeichnet worden. Diese gingen nach Argentinien, Brasilien, Kamerun, China, Indien, Pakistan, Peru und Thailand. Auf den Dokumenten, die Public Eye unter Berufung aufs Öffentlichkeitsrecht von der Bundesverwaltung erhalten hat, ist der Absender zwar nicht zu erkennen. Dennoch besteht kein Zweifel, dass es sich um Syngenta handelt. Mit fast 10 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr 2016 dominiert das Basler Unternehmen den Weltmarkt für Pestizide. Und mit einem Marktanteil von 40 bzw. 50 Prozent auch den Verkauf von Paraquat und Atrazin. Der Gesamtwert der Schweizer Herbizidexporte betrug 2016 rund180 Millionen Franken.

Wegen ihrer Gefährlichkeit für Gesundheit und Umwelt sind Paraquat und Atrazin in der Schweiz und der EU verboten. Sie gehören zu den giftigsten Schädlingsbekämpfungsmitteln weltweit: Paraquat verursacht jährlich tausende von Vergiftungsfällen und steht in Zusammenhang mit chronischen Krankheiten wie Parkinson. Atrazin wiederum beeinträchtigt das Fortpflanzungssystem und erhöht das Krebsrisiko. Letzten April forderte Public Eye vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) deshalb in einem Brief, der skandalösen Schweizer Doppelmoral, die in einigen Fällen gegen die Basler Konvention über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle* verstösst, endlich ein Ende zu setzen. In einer parlamentarischen Interpellation hat die grüne Nationalrätin Lisa Mazzone vom Bundesrat eine Stellungnahme zu diesem illegitimen Vorgehen verlangt.

Pestizide verursachen jährlich rund 200'000 Todesfälle durch akute Vergiftung, 99 Prozent davon in Entwicklungsländern. Für die UN-Sonderbeauftragten für Giftmüll und das Recht auf Nahrung «stellt die Tatsache, dass man die Bevölkerung anderer Länder Giftstoffen aussetzt, welche nachweislich schwerwiegende Gesundheitsprobleme oder sogar den Tod herbeiführen, eine Verletzung der Menschenrechte dar». Die Schweiz muss endlich Verantwortung übernehmen und den Export von Paraquat, Atrazin sowie aller anderen gefährlichen Pestizide verbieten, deren Verwendung im eigenen Land untersagt ist.

Mit der Übernahme von Syngenta durch ChemChina werden die Konzentration auf dem Pestizidmarkt und der Einfluss von Grosskonzernen weiter verstärkt. Heute schon kontrollieren drei Unternehmen 50 Prozent des Weltmarkts. Nach Abschluss der drei laufenden Megafusionen werden es 70 Prozent sein. Diese Entwicklung steht in krassem Gegensatz zur Schaffung nachhaltigerer Ernährungs- und Landwirtschaftssysteme, wie sie die Schweiz und die internationale Gemeinschaft anstreben.

Public Eye

Der Basler Konvention zufolge ist die Schweiz verpflichtet, für die «Ausfuhr gefährlicher Abfälle und anderer Abfälle in die Vertragsparteien, welche die Einfuhr solcher Abfälle verboten haben» keine Erlaubnis zu erteilen. Nun hat aber Kamerun die Bamako Konvention unterzeichnet, laut welcher zu den gefährlichen Abfällen auch «gefährliche Substanzen [gehören], welche in den Produktionsländern zum Schutz der menschlichen Gesundheit oder der Umwelt untersagt wurden». Statt auf inhaltlicher Ebene argumentiert das BAFU, Kamerun habe das Basler Übereinkommen nicht offiziell über seine Definition giftiger Abfälle unterrichtet.

Mehr zum Thema...
Anti-Syngenta Stencil in Basel, September 2019.
Die giftige Doppelmoral der Europäischen UnionVerbotene Pestizide

17.09.2020

- Die jüngste Datenrecherche von Public Eye und Unearthed deckt auf, in welchen Massen die Europäische Union Pestizide exportiert, die auf ihrem eigenen Boden verboten sind.

mehr...
Der Hauptsitz des Syngenta-Konzerns in Basel.
Der Agrochemie-Produzent SyngentaDer Sensemann der Landwirtschaft

11.02.2014

- Der weltgrösste Agrochemie-Produzent Syngenta mit Sitz in der Schweiz vertreibt zahlreiche hochgiftige Produkte, die Mensch und Umwelt schädigen.

mehr...
Demo vor dem Syngenta Hauptsitz in Basel.
Profit wichtiger als MenschenlebenBasel: Breiter Widerstand gegen Syngenta

19.04.2021

- Am siebten March against Syngenta wurde am Samstag in Basel in Kleingruppen gegen den Agromulti demonstriert.

mehr...
Hat Syngenta Genmais-Risiken verschwiegen?

22.05.2012 - Der Basler Agrokonzern wurde von einem hessischen Bauern verklagt, nach dem dieser zwölf Kühe verloren hat. Der Bauer vermutet als Ursache Gen-Mais, der Gift gegen einen Schädling enthält.

Schwarzbuch Syngenta dem Basler Agromulti auf der Spur

11.04.2016 - Syngenta steht für giftige Pestizide, gentechnisch verändertes Saatgut, Patentierung von Pflanzen und eine industrielle Landwirtschaft, die zu den Hauptursachen der Klimaerwärmung gehört. So das Vorwort des im Arpil erschienen Schwarzbuch Syngenta Herausgegeben von MultiWatch Schweiz.

Dossier: Indien
A.Savin (Wikimedia Commons ·WikiPhotoSpace) (Licence Art Libre)
Propaganda
Schnell

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Sandra Bullock (hier 2013 in London) spielt in dem Film die Rolle von Jean Cabot.
Vorheriger Artikel

L.A. Crash

Das Fremde im Eigenen

Marcel Proust, 1895.
Nächster Artikel

Die wiedergefundenen Zeit

Marcel Proust: Der Begriff der Reminiszenz

Untergrund-Blättle