UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Schweiz: Ein goldenes Geschäft | Untergrund-Blättle

2914

Die wahre Geschichte hinter den Importen von «togolesischem» Gold Schweiz: Ein goldenes Geschäft

Wirtschaft

Jahr für Jahr gelangen mehrere Tonnen Gold aus Togo in die Schweiz. Nur: In diesem westafrikanischen Land wird gar kein Gold abgebaut. Woher also kommt das kostbare Metall tatsächlich?

Das Zentrum von Sokodé, einer Regionshauptstadt im Norden von Togo.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Das Zentrum von Sokodé, einer Regionshauptstadt im Norden von Togo. Foto: PhReym (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

28. Januar 2016
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Die EvB hat die Spur dieses Goldes verfolgt: bis zu den tiefen, engen Minenschächten, in denen Kinder und Jugendliche Tag für Tag ihr Leben aufs Spiel setzen. Auf der Grundlage von Dokumenten und Gesprächen mit Informanten hat die Erklärung von Bern die gesamte Lieferkette des «togolesischen» Goldes rekonstruiert: von der Raffinerie Valcambi im Tessin bis zu den handwerklich betriebenen Minen in Togos Nachbarland Burkina Faso, in denen Erwachsene und Kinder unter prekärsten Bedingungen arbeiten.

Ab ihrem zwölften Lebensjahr führen die Kinder die gleichen Arbeiten aus wie die Erwachsenen – auch die gefährlichsten und beschwerlichsten. Was sie tun, definiert die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) als eine der «schlimmsten Formen von Kinderarbeit».

So kommt das «togolesische» Gold in die Schweiz

Jedes Jahr importiert die Schweiz tausende Tonnen Minengold. Schweizer Raffinerien versichern, dass sie ihre Lieferketten strikt überwachen. Unsere Recherchen dagegen decken auf, dass das «togolesische» Gold, das in die Schweiz importiert wird, tatsächlich aus handwerklich betriebenen Minen in Burkina Faso stammt.

Dort wird das Metall unter prekärsten Bedingungen und zu einem guten Teil von Kindern abgebaut. 30 bis 50 % der Minenarbeiter sind minderjährig. Das Gold wird danach von Schmugglern illegal nach Togo gebracht. So prellen sie das arme Burkina Faso um jährlich mehrere Millionen Franken. In der togolesischen Hauptstadt Lomé kauft ein libanesischer Familienkonzern das Gold auf und liefert es – nun ganz legal – an seine Tochtergesellschaft in Genf.

Diese verkauft es an die grösste Schweizer Raffinerie, Valcambi im Tessin. Die Raffinerie, die sich rühmt, strikteste Qualitätsstandards anzuwenden und die Einhaltung der Menschenrechte zu garantieren, scheint sich nicht um die wahre Herkunft des Goldes zu kümmern. Genau so wenig wie die Schweizer Behörden, die von diesem Geschäft gemäss einem Mitarbeiter der Bundespolizei «lieber nichts wissen» wollten.

Freiwillige Massnahmen reichen nicht aus

Die wahre Geschichte hinter dem «togolesischen» Gold, das in der Schweiz raffiniert wird, bringt einmal mehr ans Licht, wie ungenügend freiwillige Massnahmen vonseiten der Unternehmen sind, um Menschenrechtsverletzungen zu verhindern. Der Bundesrat hat zwar die Risiken im Zusammenhang mit dem Goldsektor anerkannt und unterstrichen, es sei wichtig, die Qualitätsstandards in Bezug auf Transparenz und Verantwortung zu verbessern. Doch trotz dieses wachsenden Bewusstseins sind die Anstrengungen, die unternommen werden, damit kein durch Korruption, Umweltschäden oder Verletzung von Menschenrechten verschmutztes Gold in die Schweiz importiert wird, noch ungenügend.
Der Weg des Goldes.

Bild: Der Weg des Goldes. / © Erklärung von Bern

Um solchen Skandalen gegenzusteuern, hat die Erklärung von Bern zusammen mit über 60 Schweizer NGOs im April 2015 die Volksinitiative für verantwortungsvolle multinationale Konzerne lanciert. Sie soll Unternehmen mit Sitz in der Schweiz dazu verpflichten, zu gewährleisten, dass ihre Tätigkeiten weder direkt noch indirekt zu Menschenrechtsverletzungen oder Umweltschäden führen.

evb

Mehr zum Thema...
Müllverwertung im Zenrum von Lomé, der Hauptstadt von Togo.
Grösste Schweizer Raffinerie profitiert von Schmuggelgold aus KinderarbeitEin goldenes Geschäft

25.09.2015

- Woher kommen die Schweizer Goldimporte aus dem westafrikanischen Togo, das über gar keine solchen Vorkommen verfügt?

mehr...
Vorderseite eines China Gold Tael mit einem Stempel der Argor Heraeus als Gütesiegel.
Straflosigkeit trotz Problemanerkennung durch BundesanwaltschaftRaubgold-Verfahren gegen Tessiner Raffinerie

04.06.2015

- Das im Oktober 2013 eröffnete Strafverfahren gegen die Argor-Heraeus SA ist von der Bundesstaatsanwaltschaft eingestellt worden.

mehr...
Der Hauptsitz des Syngenta-Konzerns in Basel, Schweiz.
Rotterdam-KonventionNicht-Listung von Syngenta-Pestizid zeigt akuten Revisionsbedarf

26.05.2015

- Bei der 7. Konferenz der 154 Vertragsparteien des Rotterdamer Übereinkommens über den Handel mit gefährlichen Chemikalien [...]

mehr...
Es ist nicht alles Gold was glänzt: eine Reportage über Kinderarbeit in Burkina Faso

10.12.2010 - 17 afrikanische Länder feiern dieses Jahr ihre Unabhängigkeit von der Kolonialherrschaft. Darunter auch das westafrikanische Land Burkina Faso.

Steueroase "Fashion Valley" in der Schweizer Sonnenstube Tessin

19.01.2016 - Gucci, Puma, Yves Saint Laurent – das sind Marken, die alle modebewussten Menschen kennen. Kering hingegen tönt unbekannt.

Dossier: Textilindustrie
employee
Propaganda
Freiwillig 30 km/h - der Kinder wegen

Aktueller Termin in Hannover

Kundgebung gegen queerfeindliche Gewalt

Kundgebung gegen queerfeindliche Gewalt

Sonntag, 4. Juni 2023 - 19:00 Uhr

Ernst-August-Platz, Ernst-August-Platz, 30159 Hannover

Event in Berlin

The 12 Tenors

Sonntag, 4. Juni 2023
- 19:00 -

Tipi am Kanzleramt

Große Querallee

10557 Berlin

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Schauspielerin Karen Black spielt in dem Film die Rolle von Fran.
Vorheriger Artikel

Familiengrab

Eine Parodie auf Suspense-Filme?

Paul Newman in Wisconsin, 1968.
Nächster Artikel

Der zerrissene Vorhang

Hitchcock ganz unten

Untergrund-Blättle