Arm und Reich Oxfams Bericht: „Die Schere“ ist wieder da!
Wirtschaft
Eine Studie von Oxfam findet heraus, was jeder schon wusste: Im Kapitalismus gibt es Profiteure! „Laut Hilfsorganisation Oxfam wird das reichste Prozent der Weltbevölkerung schon im kommenden Jahr mehr besitzen als die restlichen 99 Prozent.“ (1)
_w.jpg)

Die Luxusyacht M.Y. Primorka vor der adriatischen Küste bei Split, Kroatien. Foto: Alex Proimos (CC BY 2.0 cropped)
Wenn es darum ginge, „die Schere“ wegzukriegen, wäre klar, was zu tun ist: Man müsste sich mal fragen, wie diese „Schere“ zustande kommt, ob es nicht einen Grund gibt, der diese Gesellschaft bzw. ihre Produktionsweise zentral beherrscht und der zu den für diese Gesellschaft charakteristischen Einkommensarten führt, die die einen reich machen und die anderen nie aus ihrer Armut befreien. Ob es nicht einen Grund gibt, der dafür sorgt, dass die Differenz zwischen Arm und Reich offensichtlich nicht nur unausrottbar ist, sondern sich darüber hinaus ständig vertieft – das ist ja mit dem Bild der „Schere“ gemeint. Und wenn die Schere ständig weiter auseinandergeht, passiert das wohl nicht von allein. Es muss doch welche geben, die daran beteiligt sind bzw. dafür sorgen.
Verdoppelt sich das Vermögen der oberen ein Prozent von selbst oder haben sie nicht kräftig darauf hingearbeitet? Wird die Verarmung bei denen, die auf Arbeit angewiesen sind, ebenso der wachsende Reichtum, der sich auf der anderen Seite sammelt, nicht irgendwo produziert?! Schaffen nicht die Reichen die Arbeitsplätze, lassen arbeiten und organisieren Beschäftigung so und nur so, dass sich ihr Reichtum mehrt, aber nicht die Lebensmittel derer, die sie beschäftigen? Dient also nicht die Verarmung der einen der Bereicherung der anderen?
Das sind freilich so Fragen, mit denen sich das Weltwirtschaftsforum WEF in Davos nicht befassen will, zu dessen Eröffnung der Bericht passend veröffentlicht wurde. Co-Vorsitzende kündigt bereits erste Schritte gegen „die Schere“ an: „Sie kündigte an, den Vorsitz zu nutzen, um für ein härteres Vorgehen gegen Steuervermeidung von Grosskonzernen zu werben.“ (1)
Die Reichen werden immer reicher, aber wo das herkommt, weiss sie nicht und will sich auch nicht weiter damit befassen. Sie will vielmehr gleich praktisch werden: Die richtige Antwort auf diese „Schere“ soll eine härtere Steuer sein. Es wird wohl keiner glauben, dass diese Steuer so beschaffen ist, dass die Reichen aufhören, die Reichen zu sein. Umgekehrt ist es: Die Erhebung der Steuer und die Vermeidung von „Schlupflöchern“ unterstellt, dass es die Reichen immerzu gibt, sonst liesse sich die Abgabe ja nicht erheben. Das „Thema: die Schere zwischen Arm und Reich“ wird uns also für immer und ewig als Thema erhalten bleiben. Andererseits: Einfach so hinnehmen wollen die wohlmeinenden Menschen die „Schere“ aber auch nicht. Sie soll sich zwar nicht abschaffen lassen, aber man könnte ihr doch entgegensteuern und ihre Folgen abmildern. Und daran hätten sich die Reichen und ihre Unternehmen gefälligst zu beteiligen, mit einem kleinen Obolus.
Dieser Obolus wird nicht bei den Armen, sondern beim Staat abgeliefert. Der braucht ihn angeblich ganz dringend, weil er aufgrund von Geldknappheit ganz wichtige Aufgaben nicht mehr erfüllen könne. Und so werden ausgerechnet die Herren, welche diese Welt einrichten, zu den Adressaten des Appells: „Die Regierungen müssten sich gegen Interessengruppen durchsetzen, “die einer faireren und gedeihlicheren Welt im Wege stehen”, forderte Byanyima“ (1).
Fussnoten:
(1) http://www.spiegel.de/wirtschaft/ungleichheit-superreiche-besitzen-mehr-als-die-anderen-99-prozent-a-1013655.html
(2) http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/oxfam-ds-reichste-prozent-hat-mehr-als-der-rest-der-welt-13378231.html
28.01.2016
- Mike Bloomberg, der sich überlegt, US-Präsident zu werden, ist mit 49 Mia USD der elftreichste Mann der Welt. Er gehört zu diesen 62 Reichsten, an elfter Stelle, wie es heisst. 49 Milliarden US-Dollar soll er besitzen. Da ist Donald Trump ja ein armer Schlucker.
mehr...06.10.2016
- Topverdiener in Deutschland kassieren viel mehr als offizielle Zahlen angeben.
mehr...30.11.2017
- Nicht ein Prozent der Superreichen ist es, das die Regeln macht, sondern die obere Mittelschicht.
mehr...Podcasts zum Artikel
30.04.2015 - Dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zufolge ist die Armut in Deutschland so gross wie noch nie. 15,5 Prozent der Bevölkerung sind von Armut betroffen.
23.01.2004 - Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion geht die Schere zwischen arm und reich immer deutlicher auf.
Mehr auf UB online...
23.09.2023
- „Geliefert“ erzählt von einem Vater-Sohn-Gespann, das eine Krise nach der anderen zu überwinden hat. Die [...] mehr...18.09.2023
- Am 17.09.2023 zeigten Teilnehmende in einer vom VCD [...] mehr...