UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Marine Harvest: Die systematische Verschmutzung von Wasser | Untergrund-Blättle

971

Die norwegische Marine Harvest Gruppe Die systematische Verschmutzung von Wasser

Wirtschaft

Der masslose Einsatz von Pestiziden, Farbstoffen und Antibiotika sowie die Überbelegung der Lachskäfige haben schwerwiegende Konsequenzen für Mensch und Umwelt.

Lachsfarm im finnischen Schärengebiet.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Lachsfarm im finnischen Schärengebiet. Foto: Plenz (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

5. Januar 2014
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Die norwegische Marine Harvest Gruppe ist das weltweit grösste Lachszucht-Unternehmen. In seiner Heimat präsentiert sich Marine Harvest gern grün und transparent. In Chile hingegen führen die unverantwortlichen Geschäftspraktiken und die schwache Gesetzeslage zu Umweltkatastrophen und sozialen Missständen.

Das Unternehmen profitiert von tiefen Standards und missachtet zudem Arbeits-, Gesundheits- und Umweltgesetze. Marine Harvest gefährdet die Lebensgrundlage und den Lebensraum indigener Bevölkerungsgruppen, weil das Unternehmen die Umwelt zerstört und die nicht-industrielle Fischerei verunmöglicht.

Wenn Fjorde durch Abfälle der Lachsindustrie zu sehr verschmutzt sind, lässt Marine Harvest diese «ökologischen Friedhöfe» zurück und zieht weiter in den Süden, ins noch kaum berührte Patagonien.

Konsequenzen

Der masslose Einsatz von Pestiziden, Farbstoffen und Antibiotika sowie die Überbelegung der Lachskäfige haben schwerwiegende Konsequenzen für Mensch und Umwelt. Auch natürlich vorkommende Fische werden verseucht, Antibiotika landen auf dem Teller, was zur Immunität von Menschen gegen Antibiotika führen kann.

Die systematische Verschmutzung von Wasser durch Fischabfälle und Kot fördert Krankheiten beim Menschen. Laufend brechen Massen von Lachse aus ihren Käfigen aus, was das ökologische Gleichgewicht der Region stört.

Der Grossteil der lokal gefangenen Fische wird als Lachsfutter verwendet, obwohl diese für die Ernährung der Bevölkerung wichtig wären. Marine Harvest verunmöglicht die nicht-industrielle Fischerei der lokalen Bevölkerung und zwingt sie so, unter schlechten Bedingungen und miserabel bezahlt zu arbeiten.

Ursachen

Die systematischen Menschenrechtsverletzungen und Umweltverbrechen zerstören die Existenzgrundlage unzähliger Menschen in Chile. Marine Harvest verletzt das Recht der indigenen Gemeinschaften und ignoriert die ILO-Konvention über Indigene und in Stämmen lebende Völker (ILO 169).

Im Widerspruch zur Konvention hat Marine Harvest ohne die Zustimmung der indigenen Gemeinschaft der Mapuche angefangen, in Lago Ranco Lachs zu züchten. Zudem hat das Unternehmen gewisse Risiken der Lachszucht ignoriert, was zum Ausbruch einer Virenepidemie bei den Lachsen führte.

Für diese Unverantwortlichkeit mussten die 1600 Angestellten, davon über 70% Frauen, zahlen: Sie wurden entlassen. Im August 2013 wurde Marine Harvest vom Obersten Gerichtshof Chiles wegen der Verschmutzung des Llanquihue Sees für die Verletzung des Fischereigesetzes zu einer Busse verdonnert. Das Unternehmen hat daraus jedoch nichts gelernt – es lässt die verschmutzten Gebiete zurück und zieht weiter in den Süden.

Verursacher

Marine Harvest ASA („Marine Harvest“) ist der weltweit führende Produzent von Meeresfrüchten und der grösste Hersteller von Zuchtlachs. Alleine im ersten Quartal 2013 erwirtschaftete Marine Harvest einen Reingewinn von 125 Millionen US-$. Das Unternehmen mit seinem Hauptsitz in Norwegen ist in 21 Ländern tätig.

In Chile züchtet, verarbeitet und räuchert das Unternehmen Lachs, der weltweit verkauft wird. Die Produktion konzentriert sich auf die Region von Puerto Montt und die Insel Chiloé. Marine Harvest ist bekannt für seine Versuche, seine Geschäftspraktiken grünzuwaschen.

Zwischen 2008 und 2011 zahlte das Unternehmen 100 000 € an den WWF und finanzierte dadurch eine Stelle in deren Aquakultur-Abteilung.

Public Eye

Mehr zum Thema...
Gazprom in St. Petersburg.
Kaum Respekt für Mensch und UmweltGazprom - Die Suche nach Öl in der Arktis

13.12.2014

- Die Auswirkungen eines allfälligen Unglücks in der Arktis wird nicht Gazprom zu spüren bekommen sondern die russischen Steuerzahler - zusammen mit dem Rest der Welt.

mehr...
BASF, Ludwigshafen, Deutschland.
Syngenta, Bayer & BASFThe Bee Killers - Syngenta, Bayer & BASF

03.01.2014

- Das Geschäft mit den für Bienen tödlichen Pestiziden garantiert den Unternehmen einen Profit in Milliardenhöhe. Zudem streben sie eine vollständige Kontrolle über die industrielle Nahrungsmittelproduktion an.

mehr...
Syngenta Niederlassung in Indonesien.
Verletzung der Basler KonventionSchweiz exportiert verbotene Pestizide in Entwicklungsländer

01.06.2017

- Vertrauliche Dokumente zeigen, dass die Schweiz Atrazin und Paraquat in Entwicklungsländer exportiert, obwohl die von Syngenta produzierten Herbizide aufgrund ihres hohen Giftgehalts bei uns verboten sind.

mehr...
Megaminería in Patagonien. Auf Spurensuche in Chubut

24.08.2018 - Im argentinischen Patagonien schwelt seit vielen Jahren der Konflikt zwischen staatlicher Energiepolitik, Profitinteressen von Unternehmen und der lokalen Bevölkerung, die für ihre Rechte kämpft. Nachdem sich Bürgerinitiativen erfolgreich gegen verschiedene Bergbau-Projekte in der Provinz Chubut gewehrt haben, soll der russische Staatskonzern Uranium One dort nun im Auftrag der argentinischen Regierung hochradioaktives Uran gewinnen – mit gravierenden Folgen für Mensch und Umwelt.

Der Doubs in Gefahr: Fischerei und Umweltschutzverbände rufen zur Flussrettung

13.05.2011 - ((ansage)) Dem Doubs geht es dreckig. Im Fluss andere Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich sterben die Fische weg und Algen wuchern.

Dossier: Front National
Gauthier Bouchet (   - )
Propaganda
Schnell

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Das Poggioreale Gefängnis in Neapel. (Symbolbild)
Vorheriger Artikel

“Ich danke euch, Genossen, für eure Liebe.”

Italien: Brief aus dem Knast von Alfredo Cospito

Diether Posser am SPD-Parteitag im Juni 1976 in Dortmund.
Nächster Artikel

Diether Posser: Anwalt im Kalten Krieg

Ein Stück deutscher Geschichte in politischen Prozessen 1951-1968

Untergrund-Blättle