UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Teurer Lobbyismus: 10 Milliarden Euro Steuergeschenk für Superreiche | Untergrund-Blättle

3692

10 Milliarden Euro Steuergeschenk für Superreiche Teurer Lobbyismus

Wirtschaft

Das ARD-Magazin Monitor hat in einem Bericht aufgedeckt wie der „deutsche Geldadel“ den Staat um mindestens 10 Milliarden an Steuereinnahmen geprellt hat.

„UBS kommentiert nicht.“
Mehr Artikel
Mehr Artikel

„UBS kommentiert nicht.“ Foto: Zarxos (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

31. Oktober 2016
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Möglich wurde dies durch eine Gesetzeslücke, die durch einen von Bankenverbänden bezahlten Lobbyisten, der zeitgleich Referent im Finanzministerium war, erst legalisiert wurde.

Die Banken und die Superreichen haben sich dabei des Cum-/Ex-Tricks bedient. Bei diesen Geschäften kooperieren InvestorInnen – seien es Banken oder Superreiche – untereinander, um sich die Kapitalertragssteuer doppelt vom Staat zurückerstatten zu lassen, obwohl diese nur einmal gezahlt wurde (→ hier anschaulich erklärt). Wie schon in einem früheren Artikel (hier) beschrieben, waren auch staatliche Landesbanken in diese Geschäfte involviert und haben somit ihren eigenen Herrn um Milliarden geprellt.

Der Monitor-Berichtet deckt auf, wie ein damaliger Referent im Finanzministerium, Arnold Ramackers, einen Brief des deutschen Bankenverbandes fast eins zu eins in einen Gesetzestext übernahm. Mit diesem Handeln legitimierte das Bundesfinanzministerium die Steuertricks der Banken und Superreichen. Pikant dabei: Ramakers gibt im Cum/Ex-Untersuchungsausschuss selbst zu, dass er während seiner Zeit im Ministerium Gelder „vom Bankenverband, vom Sparkassenverband, vom Genossenschaftsverband (…) bekomm(en)“ hat. Ein Angestellter des Finanzministeriums wurde also von den Bankenverbänden bezahlt, um Gesetzestexte zu schreiben und interne Informationen aus dem Ministerium weiterzuleiten.

Doch damit nicht genug. Einer Aussage des früheren Referatsleiter im Bundesfinanzministerium zufolge, hätten die Verantwortlichen im Ministerium das Gemauschel um die Cum/Ex-Geschäfte „kaum verstanden“. Doch lange kann diese Unwissenheit nicht angedauert haben. So hat ein hoch angesehenen Frankfurter Finanzbeamter die Behörden und auch das Bundesfinanzministerium schon Anfang 2006 über die Gesetzeslücke informiert. Doch scheinbar war der Einfluss der Bankenlobby im Finanzministerium zu gross. Denn noch Jahre nach diese Gesprächen bestand die Gesetzeslücke weiter fort.

Mittlerweile hat das Land Nordrhein-Westfalen reagiert und eine grosse Fahndungswelle gegen die grössten Banken der Welt gestartet. Die Banken waren nicht zu einer Stellungnahme bereit. Auf Anfragen des Rechercheverbunds von Süddeutscher, NDR und WDR antworteten die befragten Banken wie folgt:

Morgan Stanley kommentiert nicht.“ Genauso: „UBS kommentiert nicht.“ BNP Paribas: „Kein Kommentar.“ Das sagt auch die HSBC. Nur Barclays weist jeden Verdacht zurück.

Hier der Monitorbericht vom 29.09.2016.

Nico Beckert
zebralogs.wordpress.com

Mehr zum Thema...
Die HSH Nordbank hat die Beihilfe zu Steuerhinterziehung eingeräumt. Mindestens über sechs Jahre hat die HSH über ihre Tochter in Luxemburg Briefkastenfirmen in Panama vermittelt.
Wie staatliche Landesbanken die Gesellschaft um Milliarden prellenSteuer(flucht)paradies Deutschland

19.10.2016

- Bananen fliegen ans Parlament. Tausende Menschen gehen gegen die geheimen Geschäfte um Steuerflucht und Briefkastenfirmen [...]

mehr...
UBS Bürogebäude in Zürich.
Ein Geschäftsmodell ohne ZukunftDas lukrative Geschäft mit dem Bankgeheimnis

11.02.2014

- Für ausländische Politiker ist es «organisierte Kriminalität», für die hiesigen Banken gehört(e) es zum Geschäft: das Bunkern unversteuerter Gelder.

mehr...
Wird die Zugstrecke Zürich-Bern dank dem Freihandelsabkommen TiSA bald privatisiert? Intercity der SBB nach Bern im Zürcher Hauptbahnhof.
Menschen stellen sich der Profitlogik in den WegStrafprozesse wegen Blockade der UBS im Sommer 2019

18.01.2021

- Am Strafgericht Basel-Stadt haben am 5. Januar 2021 die Strafverfahren gegen die angeklagten Klimaaktivist*innen begonnen, die im Sommer 2019 vor der UBS in Basel protestiert hatten.

mehr...
Für die Banken war das ein sehr lukratives Geschäft - Andreas Kallert zu Cum-Cum- und Cum-Ex-Geschäften

09.12.2022 - Gespräch mit Andreas Kallert zur Aufarbeitung von Cum-Cum und Cum-Ex-Geschäften. Cum-Ex-Geschäfte sind eine bestimmte Form von Geschäften mit Aktien um den Tag der Dividendenauszahlung herum.

Umverteilung von unten nach oben - die Cum-Ex-Geschäfte

18.10.2018 - Dr. Gerhard Schick, Finanzmarktexperte und Abgeordneter der Grünen im Bundestag und Teil des Untersuchungsausschuss „Cum-Ex“, über die Cum-Ex-Geschäfte und anderes Dividendenstripping der Superreichen.

Dossier: Steueroasen
Shahee Ilyas (   - )
Propaganda
Free Palestine

Aktueller Termin in Dortmund

Offenes Antifa Treffen

Du findest in deiner Nachbarschaft immer wieder rechte Sticker, und weisst nicht, was du tun sollst?

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 06:00 Uhr

Nordpol, Münsterstrasse 99, 44145 Dortmund

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

West London.
Vorheriger Artikel

Angry Workers: Class Power! Über Produktion und Aufstand.

Erfahrungsberichte der Selbstorganisation

Ein explizit queeres Datingformat ist die Produktion „Princess Charming“. Deutscher Fernsehpreis 2021 für die Macher:innen Kirsten Petersen, Irina Schlauch, Nina Klink.
Nächster Artikel

Den Traumprinz in 10 Folgen finden?

Trash TV – harmlose Unterhaltung oder pure Ideologie?

Untergrund-Blättle