UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Grundkurs »Marktwirtschaft« | Untergrund-Blättle

3260

Warum kann die Politik die Misere der Wirtschaft nicht stoppen? Grundkurs »Marktwirtschaft«

Wirtschaft

Lothar Galow-Bergemann hat am passenden Ort (im Karl-Marx-Haus in Trier) einen Vortrag gehalten, der den Titel trägt »Warum kann die Politik die Misere der Wirtschaft nicht stoppen?«

Das Containerschiff Arnold Mærsk am Container-Terminal Bremerhaven.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Das Containerschiff Arnold Mærsk am Container-Terminal Bremerhaven. Foto: Tvabutzku1234 (PD)

17. Mai 2016
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Zwar geht der Referent auch auf »die Politik« ein, aber das eigentlich nur am Rande. Der grösste Teil des Vortrag ist eine sehr verständliche Einführung in die Marktwirtschaft (aka Kapitalismus).

Galow-Bergemann stellt anschaulich dar, warum die Krise in die Grundkonstruktion der Marktwirtschaft eingebaut ist. Seine zentrale These ist, dass stofflicher Reichtum und abstrakter Reichtum (der als Geld erscheint) auseinander fallen.Was bedeutet das?

An der heute zugespitzten Krise seien nicht »die Zocker« schuld (obwohl's die auch gibt) oder »Staaten, die über ihre Verhältnisse gelebt« hätten, sondern die sich vergrössernde Differenz zwischen den beiden Reichtumsformen. Es müssten exponentiell wachsende Mengen Güter (stofflicher Reichtum) produziert werden, um den erforderlichen abstrakten Reichtum zu erzielen, damit die Marktwirtschaftsmaschine weiterläuft. Für diese Systemlogik könne man niemanden personal verantwortlich machen. Zugespitzt formuliert er am Schluss: »Die Krise ist da, weil sich alle richtig verhalten haben« — nämlich systemkonform.

Am Schluss greift er eine im Kalten Krieg im Westen populäre Forderung auf: »Die Mauer muss weg!« Allerdings meint er aktuell die Mauer zwischen dem riesigen stofflichen Reichtum, der ein gutes Leben für alle ermöglichen könnte, und der Form, in der dieser Reichtum alleine zugänglich ist: über das Geld. Wie aber die »Mauer weg kommt«, dazu sagt der Referent nichts.

Stefan Meretz

Mehr zum Thema...
Mehr als 00 Teilnehmer demonstrieren für ein Bedingungsloses Grundeinkommen auf der BGE-Demonstration am 14. September 2013 in Berlin.
Ein “neues Verhältnis zur Arbeit”?Das Bedingungslose Grundeinkommen

30.05.2016

- 2500 Franken „bedingungslos“?! Das klingt [...]

mehr...
Es zieht sich ein roter Faden durch all diese Entwicklungen - Die Machtergreifung des grossen Geldes. Und es ist dies in dieser Ausprägung ein historisches Novum.
Das schleichende Ende der DemokratieDer Wieder-Auftstieg des Faschismus

14.12.2015

- Wir erleben das Ende der Demokratie und ein Wieder-Erwachen faschistoider Gesellschaftsstrukturen. Diese Entwicklung wird hier von verschiedenen Seiten beleuchtet und mit einigen Beispielen belegt.

mehr...
Industriehafen in Hoek van Holland.
Wie die Schule systematisch eine Traumwelt schafftDein Schulbuch lügt

28.12.2011

- Kaum hast du als Schüler die Schule verlassen, ganz gleich mit welcher Qualifikation, musst du einen Beruf erlernen oder dir zumindest eine Arbeit zulegen. Wozu eigentlich?

mehr...
Warum kann die Politik die Misere der Wirtschaft nicht stoppen?

29.10.2011 - Vortrag von Lothar Galow-Bergemann Obwohl wir mit so wenig Arbeit wie noch nie soviel Reichtum wie noch nie produzieren können, sollen wir immer länger arbeiten. Der alte Menschheitstraum vom guten Leben für alle ohne Mühe und Plackerei könnte in Zeiten der Mikroelektronik Wirklichkeit sein.

Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen

28.11.2015 - Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen Warum wir mit „unserer Wirtschaft“ nie eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Gesellschaft erreichen werden Vortrag von Lothar Galow-Bergemann gehalten am 8. Juli 2015, Berlin, Humboldt-Universität siehe http://emafrie.de/wer-vom-kapitalismus-n...

Dossier: Griechenland
L-BBE (  - )
Propaganda
Capitalism Error

Aktueller Termin in Wien

Brettspielabend im Zweiten

Brettspielabend im Zweiten

Mittwoch, 31. Mai 2023 - 22:00 Uhr

Bruno-Marek-Allee 22 in 1020, Sanettystraße 1, 1080 Wien

Event in Berlin

The Distillers

Donnerstag, 1. Juni 2023
- 18:30 -

Zitadelle Spandau

Am Juliusturm 64

13599 Berlin

Mehr auf UB online...

Robert Jungk Bibliothek im Café Corso von Salzburg.
Vorheriger Artikel

Zum 110. Geburtstag von Robert Jungk

„…nur der Verstörte wagt zu stören“

Poster von Goldrausch.
Nächster Artikel

Goldrausch (Chaplin)

Ein Königreich für einen Schuh

Untergrund-Blättle