Warum kann die Politik die Misere der Wirtschaft nicht stoppen? Grundkurs »Marktwirtschaft«
Wirtschaft
Lothar Galow-Bergemann hat am passenden Ort (im Karl-Marx-Haus in Trier) einen Vortrag gehalten, der den Titel trägt »Warum kann die Politik die Misere der Wirtschaft nicht stoppen?«


Das Containerschiff Arnold Mærsk am Container-Terminal Bremerhaven. Foto: Tvabutzku1234 (PD)
Galow-Bergemann stellt anschaulich dar, warum die Krise in die Grundkonstruktion der Marktwirtschaft eingebaut ist. Seine zentrale These ist, dass stofflicher Reichtum und abstrakter Reichtum (der als Geld erscheint) auseinander fallen.Was bedeutet das?
An der heute zugespitzten Krise seien nicht »die Zocker« schuld (obwohl's die auch gibt) oder »Staaten, die über ihre Verhältnisse gelebt« hätten, sondern die sich vergrössernde Differenz zwischen den beiden Reichtumsformen. Es müssten exponentiell wachsende Mengen Güter (stofflicher Reichtum) produziert werden, um den erforderlichen abstrakten Reichtum zu erzielen, damit die Marktwirtschaftsmaschine weiterläuft. Für diese Systemlogik könne man niemanden personal verantwortlich machen. Zugespitzt formuliert er am Schluss: »Die Krise ist da, weil sich alle richtig verhalten haben« — nämlich systemkonform.
Am Schluss greift er eine im Kalten Krieg im Westen populäre Forderung auf: »Die Mauer muss weg!« Allerdings meint er aktuell die Mauer zwischen dem riesigen stofflichen Reichtum, der ein gutes Leben für alle ermöglichen könnte, und der Form, in der dieser Reichtum alleine zugänglich ist: über das Geld. Wie aber die »Mauer weg kommt«, dazu sagt der Referent nichts.
31.08.2023
- Das Wachstum lahmt und wir alle sollen uns Sorgen um „unsere“ Wirtschaft machen.
mehr...30.05.2016
- 2500 Franken „bedingungslos“?! Das klingt [...]
mehr...28.12.2011
- Kaum hast du als Schüler die Schule verlassen, ganz gleich mit welcher Qualifikation, musst du einen Beruf erlernen oder dir zumindest eine Arbeit zulegen. Wozu eigentlich?
mehr...Podcasts zum Artikel
29.10.2011 - Vortrag von Lothar Galow-Bergemann Obwohl wir mit so wenig Arbeit wie noch nie soviel Reichtum wie noch nie produzieren können, sollen wir immer länger arbeiten.
28.11.2015 - Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen Warum wir mit „unserer Wirtschaft“ nie eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Gesellschaft [...]
Mehr auf UB online...
22.11.2023
- Die Politik der französischen Regierung macht [...] mehr...21.11.2023
- Du einst hochgelobtes Land der Dichter und der Denker, sag an, was nur ist mit Dir gescheh´n. Dein Gemüt ist [...] mehr...