UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Privatisierungsskandal auf Kosten der Griechen | Untergrund-Blättle

3048

Stossende Privilegien für die Fraport Privatisierungsskandal auf Kosten der Griechen

Wirtschaft

Die deutschen Käufer der lukrativsten griechischen Flughäfen konnten grosse Risiken vertraglich dem griechischen Staat überbürden.

Der rentable Flughafen von Mykonos: Gehört jetzt deutschen Bundesländern.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der rentable Flughafen von Mykonos: Gehört jetzt deutschen Bundesländern. Foto: Bgabel auf wikivoyage shared (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

17. März 2016
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Griechenland wurde erpresst, zur Rückzahlung aufgelaufener Schulden sein Tafelsilber zu verkaufen. Statt wie ursprünglich angekündigt alle Flughäfen, auch die defizitären, in gemischten Paketen zum Verkauf anzubieten, musste Griechenland die defizitären behalten und durfte nur die profitablen feilbieten. Doch nicht einmal für diese profitablen 14 Flughäfen müssen die Käufer das übliche Unternehmerrisiko tragen, sondern können weiterhin den griechischen Staat dafür belangen. Die Details hat die Wochenzeitung WOZ in der Beilage «Le Monde diplomatique» zusammengefasst.

«Privatisierung» in Anführungszeichen

An diesem Beispiel ist ersichtlich, was die EU, die Europäische Zentralbank und der IWF unter Privatisierungen verstehen. Die Fakten:

Das deutsche Unternehmen Fraport hat für 1,23 Milliarden Euro die Lizenz zum Betreiben und zum Ausbau der 14 profitabelsten Flughäfen erworben, darunter Mykonos, Rhodos, Kos, Santorini, Korfu und Xania auf Kreta (Bild ARD). Die Lizenz wurde für 40 Jahre, optional sogar für 50 Jahre gewährt.

Dazu sollen die Käufer in den nächsten vierzig Jahren insgesamt etwa 8 Milliarden Euro für Pacht- und Gewinnabgaben zahlen.

Dafür muss der griechische Staat auf die bereits heute hohen Einnahmen dieser Flughäfen verzichten. Den Grossteil der Gewinne können künftig die Käufer einstecken. Die neuen Mehrheitsaktionäre sind nicht etwa private griechische oder ausländische Unternehmen, sondern das deutsche Bundesland Hessen und die städtischen Werke Frankfurt (zusammen 51 Prozent der Fraport).

Eingefädelt hatte den Deal die griechische Privatisierungsbehörde Taiped, die als «technische Beraterin» die «Lufthansa Consulting GmbH» beauftragt hatte. Auf diesen Interessenkonflikt weist «Le Monde diplomatique» hin.

Eine Studie des Transnational Institute TNI kommentiert, dass ein Grossteil der Gewinne der profitabelsten Flughäfen Griechenlands vierzig Jahre lang in öffentliche Haushalte des Gläubigerlandes Deutschland fliessen würden. Umgekehrt würde der griechische Staat eine langfristige Einnahmequelle verlieren, die viel wichtiger wäre als die einmaligen Erlöse der Privatisierung, welche der griechische Staat sofort zur Schuldentilgung an die europäischen Gläubiger verwenden müsse.

Stossende Privilegien für die Fraport

Das Kleingedruckte des Pachtvertrags entbindet das Bundesland Hessen, die städtischen Werke Frankfurt und die restlichen Aktionäre der Pachtfirma, darunter die Lufthansa, von praktisch jeglichen Risiken*:
  • Die Pachtfirma kann alle Verträge mit Dritten kündigen und neue diktieren. Hinausgeworfene Firmen, Geschäfte oder Restaurants muss sie nicht entschädigen. Sind Entschädigungen vertraglich vereinbart, so muss diese der griechische Staat übernehmen.
  • Der griechische Staat muss entlassenen Angestellten eine Abfindung zahlen.
  • Kommt es zu Arbeitsunfällen, haftet der griechische Staat und muss für Entschädigungen von Opfern aufkommen.
  • Der griechische Staat muss Umweltgutachten, die bei Erweiterungen der Flughäfen nötig sind, selber bezahlen.
  • Der Staat muss der Fraport auch die Zusatzkosten zahlen, die bei Erweiterungsarbeiten wegen archäologischer Funde entstehen.
  • Die Fraport ist von Immobilien und Gemeindesteuern befreit und auch von andern finanziellen Belastungen.
«Le Monde diplomatique» kommentiert: «Die Abwälzung der Kosten im Kleingedruckten auf den bankrotten griechischen Staat ist nicht nur bodenlos zynisch, sondern spricht auch Prinzipien Hohn, die von der EU-Kommission selbst verkündet wurden: «Die Privatisierung öffentlicher Unternehmen», erklärte die Kommission im Oktober 2012, «trägt zur Reduzierung von Subventionen, anderer Transferleistungen oder Staatsgarantien für öffentliche Unternehmen bei...»

Im Fall Fraport gelte genau das Gegenteil: Der Pächter erhält Subventionen, Transferleistungen und Garantien des Staates.

Warum, fragt «Le Monde diplomatique», wollte man die griechischen Inselflughäfen nicht mit Krediten der Europäischen Investmentbank modernisieren, mit entsprechender Fachaufsicht über Planung und Kosten? Der Fraport-Deal sei die schlechteste aller Optionen gewesen.

Red. / Infosperber

*Details auf griechisch hier.

Mehr zum Thema...
Der Flughafen von Thessaloniki, der zweitgrössten griechischen Stadt, soll durch Fraport aufgekauft werden.
Der Frankfurter Flughafenbetreiber «Fraport» kauft einSommerschlussverkauf in Griechenland

07.09.2015

- Griechischer Staatsbesitz im Wert von 50 Milliarden Euro soll in einen von den Gläubigern verwalteten Treuhandfonds überführt und privatisiert werden. Neben der Wasserversorgung, Stromkraftwerken, Häfen, Stränden und der Eisenbahn stehen auch Flughäfen zum Verkauf.

mehr...
Der Flughafen von Thessaloniki wurde ebenfalls durch Fraport aufgekauft.
Griechenland: Fraport macht MillionenprofitSo macht Kapitalismus Spass

18.12.2017

- Gewinne schon mit dem ersten «guten Tag» verzeichnet die Bilanz der Frankfurter Flughafengesellschaft Fraport für die 14 profitablen, von ihr 2016 zum Schnäppchenpreis von knapp 1,2 Milliarden Euro erworbenen, griechischen Regionalflughäfen.

mehr...
Das ehemals staatliche griechische Telekommunikationsunternehmen OTE wurde bereits privatisiert (hier das Verwaltungsgebäude der OTE Hellenic Telecommunications Organization S.A in Marousi, Athen). Die Deutsche Telekom hält neuerdings alleine 40% der Anteile.
Vom Privatisieren öffentlichen Eigentums in der KriseGriechenland: Alles zu verkaufen

04.03.2019

- Kulturelle Güter, Krankenhäuser, öffentliche Plätze: Das Ausmass der – durch die griechische Regierung abgesegneten – Privatisierungen in Griechenland steigt immer weiter. Eleni Triantafyllopoulou über „attraktive neue Kapitalinvestitionen“ auf Kosten der Bevölkerung.

mehr...
Griechenland: Wie die Austerität unter Syriza weitergeht - ein kleiner Überblick

14.01.2016 - So ungefähr täglich ein Varoufakis-Bashing, das hielten die deutschen Medien so lange durch, bis Alexis Tsipras einknickte und im Juli 2015 dem Sparmemorandum zustimmte. Seit ihrem erneuten Wahlsiegim September winkt Syriza nun eine Sparmassnahme nach der anderen durch - nun ist das in Deutschland aber kaum mehr eine Schlagzeile wert, ob Rentenkürzung, Privatisierung gewinnträchtiger Flughäfen oder erleichterte Zwangsräumungen.

Neuanlauf für griechische Entschädigungsforderungen für NS-Verbrechen - Absage an deutschen Revisionismus

02.09.2016 - Die Wehrmacht besetzte Griechenland und verübte dort zusammen mit der SS zahlreiche Massaker an der Zivilbevölkerung. Bilanz: Griechenland schuldet dafür der BRD noch Geld.

Dossier: Griechenland
L-BBE (  - )
Propaganda
Copyleft

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Sandra Bullock (hier 2013 in London) spielt in dem Film die Rolle von Jean Cabot.
Vorheriger Artikel

L.A. Crash

Das Fremde im Eigenen

Der spanische Philosoph und Aktivist Raúl Sánchez Cedillo (2. von links) an einer Lesung im März 2023 in Bergara, Spanien.
Nächster Artikel

Raúl Sánchez Cedillo: Dieser Krieg endet nicht in der Ukraine

Argumente für einen konstituierenden Frieden

Untergrund-Blättle